In der „Roseraie Château de Munsbach“ im Garten des Münsbacher Schlosses wurde eine Rose auf den Namen „Prince Charles de Luxembourg“ getauft.
(C./LW) - Am 10. Mai kam Prinz Charles, der Sohn von Erbgroßherzog Guillaume und Erbgroßherzogin Stéphanie, zur Welt. Knapp fünf Monate nach seiner Geburt wurde jetzt in der „Roseraie“ im Park des Schlosses Münsbach eine Rose auf den Namen „Prince Charles de Luxembourg“ getauft. Mit der Rosentaufe halten die „Lëtzebuerger Rousefrënn“ eine alte Tradition am Leben. „Es ist eine schöne Gewohnheit, dass Rosen den Namen von Mitgliedern unseres Herrscherhauses tragen“, unterstrich bei der Taufe Mireille Steil, die Präsidentin der „Lëtzebuerger Rousefrënn“.
Klicken Sie auf ein Bild, um die Galerie zu öffnen
7
Prinz Charles hat in der „Roseraie Château de Munsbach“ im Garten des Münsbacher Schlosses seine eigene Rose bekommen.
Foto: Lëtzebuerger Rousefrënn
Bildergalerie
Bitte scrollen Sie nach unten,
um weitere Bilder zu sehen.
Prinz Charles hat in der „Roseraie Château de Munsbach“ im Garten des Münsbacher Schlosses seine eigene Rose bekommen.
Foto: Lëtzebuerger Rousefrënn
Prinz Charles hat in der „Roseraie Château de Munsbach“ im Garten des Münsbacher Schlosses seine eigene Rose bekommen.
Foto: Lëtzebuerger Rousefrënn
Prinz Charles hat in der „Roseraie Château de Munsbach“ im Garten des Münsbacher Schlosses seine eigene Rose bekommen.
Foto: Lëtzebuerger Rousefrënn
Prinz Charles hat in der „Roseraie Château de Munsbach“ im Garten des Münsbacher Schlosses seine eigene Rose bekommen.
Foto: Lëtzebuerger Rousefrënn
Prinz Charles hat in der „Roseraie Château de Munsbach“ im Garten des Münsbacher Schlosses seine eigene Rose bekommen.
Foto: Lëtzebuerger Rousefrënn
Prinz Charles hat in der „Roseraie Château de Munsbach“ im Garten des Münsbacher Schlosses seine eigene Rose bekommen.
Foto: Lëtzebuerger Rousefrënn
Prinz Charles hat in der „Roseraie Château de Munsbach“ im Garten des Münsbacher Schlosses seine eigene Rose bekommen.
Foto: Lëtzebuerger Rousefrënn
Zur Tauffeier im kleinen Kreis waren Erbgroßherzog Guillaume, Erbgroßherzogin Stéphanie und Prinz Charles in den Park nach Münsbach gekommen. Nach einem kurzen Rundgang durch den Rosengarten – in dem unter anderem nach Großherzog Jean und Erbgroßherzogin Stéphanie benannte Rosen zu besichtigen sind – fand die Taufe der Rose statt. Anschließend pflanzte das erbgroßherzogliche Paar ein erstes Exemplar der neuen Blume.
Sechs Jahre Arbeit
Gezüchtet wurde die Rose „Prince Charles de Luxembourg“ von der belgischen Züchterin Anne Velle, Lens-Roses. Sechs Jahre lang habe der Vorgang gedauert, erläuterte Anne Velle bei der Taufe in Münsbach. Zu den besonderen Eigenschaften der Blume gehörten unter anderem deren hohe Widerstandsfähigkeit und deren Vielseitigkeit. Beim renommierten Rosenneuheiten-Wettbewerb in Baden-Baden wurde die Rose bereits mit dem Luxemburger Ehrenpreis ausgezeichnet. In den Vertrieb kommt sie laut Angaben der Züchterin im Herbst des nächsten Jahres.
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Der Sohn von Erbgroßherzog Guillaume und Prinzessin Stéphanie erhielt am Samstag in der Abteikirche von Clerf das heilige Sakrament. Videos und Fotos der Taufe.
Knapp über einen Monat ist der Sohn von Erbgroßherzog Guillaume und seiner Frau Stéphanie nun alt. Er scheint sich allerdings bereit gut eingelebt zu haben.
Erbgroßherzogin Stéphanie und der kleine "Charel" konnten das Krankenhaus am Mittwochmittag verlassen. Wenig später traf Erbgroßherzog Guillaume am hauptstädtischen Standesamt ein, um die Geburt seines Sohnes einzutragen.
Schweden ist und bleibt für viele ein Sehnsuchtsort. Gleichzeitig haben die Skandinavier ihre eigenen Probleme - und das seit geraumer Zeit nicht zu knapp.
Der 38-Jährige führt einen regelrechten Feldzug gegen die Boulevardpresse. Erstmals seit dem 19. Jahrhundert soll ein britischer Royal vor Gericht ins Kreuzverhör genommen werden.
Schweden ist und bleibt für viele ein Sehnsuchtsort. Gleichzeitig haben die Skandinavier ihre eigenen Probleme - und das seit geraumer Zeit nicht zu knapp.
Der 38-Jährige führt einen regelrechten Feldzug gegen die Boulevardpresse. Erstmals seit dem 19. Jahrhundert soll ein britischer Royal vor Gericht ins Kreuzverhör genommen werden.