Wählen Sie Ihre Nachrichten​

„Eine aufregende Zeit“
Panorama 3 Min. 21.12.2017 Aus unserem online-Archiv
Radio-Luxemburg-Moderator Charly blickt gerne zurück

„Eine aufregende Zeit“

So präsentierte sich Charly alias Klaus A. Heller auf seiner ersten Autogrammkarte.
Radio-Luxemburg-Moderator Charly blickt gerne zurück

„Eine aufregende Zeit“

So präsentierte sich Charly alias Klaus A. Heller auf seiner ersten Autogrammkarte.
Foto: privat
Panorama 3 Min. 21.12.2017 Aus unserem online-Archiv
Radio-Luxemburg-Moderator Charly blickt gerne zurück

„Eine aufregende Zeit“

Michael JUCHMES
Michael JUCHMES
Ältere Semester werden sich an seine humorig-pfiffige Art erinnern: Radiomoderator Charly alias Klaus A. Heller, der heute seinen 75. Geburtstag feiert, begleitete die Hörer von Radio Luxemburg in den 1960er-Jahren.

von Birgit Pfaus-Ravida

Es war eine Anzeige des Luxemburger Tourismus-Büros, die Klaus A. Heller kürzlich in seiner Karlsruher Tageszeitung entdeckte und ihn in Zeiten versetzte, als er im Großherzogtum lebte und arbeitete. „Da kamen viele schöne Erinnerungen zurück“, erinnert sich der Mann, der als Charly 1963 bei Radio Luxemburg bekannt wurde.

Mit gerade einmal 21 Jahren wurde er „Speaker“ beim deutschen Programm, den „fröhlichen Wellen“. „Es wurden drei aufregende Jahre, mit Höhen und Tiefen – und sie endeten 1966 plötzlich und mit einem Knall“, berichtet Klaus A. Heller. Denn weil er einige Male zu spät zur Frühsendung kam, endete seine Laufbahn bei Radio Luxemburg.

Vom Zeichenbrett ans Mikrofon

In Frankfurt geboren, sammelte Klaus Heller schon früh Bühnenerfahrung, moderierte unter anderem Veranstaltungen. Nach der Schule absolvierte er auch eine Ausbildung zum Farben- und Fotolithograf, begann 1963 als Grafiker in einer Werbe- und Grafik-Agentur. Doch die Schauspielerei, das Sprechen vor Publikum, ließen ihn nicht los. Beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt klopfte er an, aber der öffentlich-rechtliche Sender stellte damals nur Moderatoren mit Schauspiel- und Sprecherausbildung ein.

Ein Musikredakteur wusste Rat. „Radio Luxemburg sucht junge, talentierte, ehrgeizige Leute!“, verriet er dem damals 21-Jährigen. Bei einem der Vermarkter des Senders in Frankfurt machte er kurz darauf Probeaufnahmen. Der aus Luxemburg angereiste Programmdirektor Claude Fischer engagierte den jungen Mann „vom Fleck weg“ – und am 29. Februar 1963 begann Hellers „zweites Leben“ als Radiomoderator. Chefsprecher Camillo Felgen inspirierte Klaus dazu, sich einen anderen Namen als Sprecher zu suchen – Charly war geboren.

„Es begann für mich eine aufregende Zeit: Radiomachen von der Pike auf lernen, beginnend mit dem Erstellen von Programmfahrplänen und dem Aussuchen und Abhören von Schallplatten“, so Klaus A. Heller. Er interviewte Mitglieder der Supremes, Curd Jürgens und andere Größen des Showbusiness – und er war auf Sendung, als das Attentat auf US-Präsident Kennedy verübt wurde.

Klaus A. Heller erinnert sich auch noch an seinen allerersten Luxemburger Fanbrief, er kam aus Esch/Alzette von einer „Kannerschwester“. „Wir trafen uns auch ein oder zwei Mal, ganz züchtig wie man so sagte. Gefunkt hat es nicht, so verloren wir uns aus den Augen“, sagt er lachend. An seine Zeit in Luxemburg erinnert sich Klaus Heller immer wieder gerne. „Das Essen war toll, ich liebte die ,Schueberfouer’, auch meine Eltern kamen gerne zu Besuch und genossen das. Und bei der Echternacher Springprozession war ich ebenfalls begeistert dabei.“

Klaus A. Heller lebt heute mit 
seiner Frau in Karlsruhe.
Klaus A. Heller lebt heute mit 
seiner Frau in Karlsruhe.
Foto: privat

Hauptsendungen für „Charly“ waren neben dem „Fröhlichen Wecker“ (6 bis 8 Uhr) die Duett-Sendung „Tag Schatz – Tag Spatz!“ mit Helga Guitton. Und nicht zu vergessen die „Hörergrußlotterie“. Die gemeinsame Sendung „Autofahrer unterwegs“ (Montag bis Freitag, 14 bis 15 Uhr) war aus einer Freundschaft von Charly und seinem Fahrlehrer Ferdy entstanden – mit Reisetipps und vielem mehr.

Bei Radio Luxemburg gab es in dieser Zeit außerdem das hessisch „babbelnde Karlchen“, das immer in die Sendungen platzte und mit seinen Lebensweisheiten aufwartete. „Das war ich“, erzählt Heller schmunzelnd. „Die Kollegen hatten sich darüber amüsiert, dass ich immer ins Hessische verfiel, wenn ich mich ärgerte. Und daraus wurde Karlchen.“

„Die Funkkantine“ (Montag bis Samstag, 12 bis 14 Uhr), Vorläufersendung von „RTL 12 Uhr mittags“, wurde damals stets von Moderatoren-Paaren gestaltet: Frank Elstner und Dieter Weidenfeld einerseits, Charly und Dieter Thomas Heck andererseits. „Wir hatten viel Spaß bei den Sendungen, waren gut aufeinander eingespielt.“

Berühmt wie einige der Kollegen sei er nach seinem Aus bei Radio Luxemburg nicht geworden. „Aber ich habe eben einen anderen erfolgreichen Weg eingeschlagen, war viele Jahre Werbetexter und habe nebenher immer wieder Radiosendungen moderiert“, sagt Heller, der heute seinen 75. Geburtstag feiert. Vor genau zehn Jahren war sein letzter Arbeitstag.

Besuch in Luxemburg

Heute lebt Klaus A. Heller mit seiner Frau in Karlsruhe. In Luxemburg war er zuletzt vor zehn Jahren, zu den Feierlichkeiten rund um „50 Jahre RTL Radio Luxemburg“. „Es war so vieles anders in der Stadt! In Kirchberg habe ich mich gar nicht mehr zurechtgefunden, so viele neue Gebäude“, erinnert sich der ehemalige Moderator. „Auch die Place d'Armes habe ich natürlich besucht und meiner Frau gezeigt. Leider gab es eine unserer früheren Stammkneipen nicht mehr – das ,Commerce‘, in dem die Rechnung auf die weißen Papiertischdecken geschrieben wurde.“

Das Treffen mit den alten Kollegen sei aber wunderschön gewesen. Dann wird Charly nachdenklich. „Das Medium Radio hat sich verändert. Moderatoren haben kaum noch Gestaltungsmöglichkeiten und Zeit, sich zu präsentieren. Dass es Charakterköpfe und Berühmtheiten gibt wie früher, erlebt man heute im sogenannten Formatradio eigentlich nicht mehr.“


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Erzherzogin Gabriellas Tochter
Fototermin mit einem kleinen Stargast hieß es kürzlich für Erzherzogin Gabriella von Österreich und Prinz Henri von Bourbon-Parma. Sie stellten ihre Tochter Victoria vor, die im Oktober das Licht der Welt erblickte.
Dem belgischen Prinzen Laurent droht nach mehreren Fehltritten eine saftige Kürzung seiner Bezüge für das kommende Jahr. Die Regierung schlug dem Parlament am Donnerstag vor, 15 Prozent weniger zu überweisen.
Prince Laurent, the youngest son of Belgium's King Albert, leaves the Hasselt tribunal after testifying at a fraud trial January 9, 2007. Prince Laurent has been called as a witness in the navy fraud trial that has put the monarchy in an embarrassing light and raised questions about public funding of the royal family. REUTERS/Yves Herman (BELGIUM)
Best of 2015: Von Marnach in die Welt
Nach knapp 60 Jahren stellt RTL zum Ende des Jahres den Betrieb in Marnach ein. Von dort aus erreichte Radio Luxemburg ab den Fünfzigerjahren ein Millionenpublikum. Der internationale Erfolg des größten kommerziellen Radiosenders war jedoch alles andere als selbstverständlich.
Der Sender in Marnach mit seinen drei Masten.
Neue Show auf 100,7
Nach acht Wochen Sommerferien ist es Benny Brown wohl zu langweilig geworden. Die Radio-Legende hat keine Lust auf Ruhestand und feiert am kommenden Montag Premiere mit einer neuen Abendshow – diesmal auf Radio 100,7.
Benny Brown kann's nicht lassen: Nur acht Wochen nach seinem Abgang bei RTL startet er eine neue Show auf 100,7.