Großherzog Henri, sein Sohn Prinz Félix, Geschäftsmann Gérard Lopez und der Premierminister zählten am Freitagabend zu den rund 500 Gästen, die bei einer akademischen Sitzung das 50. Jubiläum der Genossenschaftskellerei feierten.
Großherzog Henri, sein Sohn Prinz Félix, Geschäftsmann Gérard Lopez und der Premierminister zählten am Freitagabend zu den rund 500 Gästen, die bei einer akademischen Sitzung das 50. Jubiläum der Genossenschaftskellerei feierten.
Anlässlich des 50. Jubiläums der Domaines Vinsmoselle fand am Freitag im idyllischen Moselort Grevenmacher eine akademische Sitzung mit mehr als 500 geladenen Gästen statt. Themen waren dabei natürlich nicht nur die Höhepunkte der vergangenen 50 Jahre, sondern auch die Zukunft der Domaines Vinmoselle.
Anwesend waren neben Mitgliedern, Kunden sowie Mitarbeitern auch zahlreiche bekannte Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik, darunter Premier Xavier Bettel, sowie Großherzog Henri und sein Sohn, Prinz Félix.
14
Großherzog Henri und Geschäftsmann Gérard Lopez begrüßen einander.
Foto: Christophe Olinger
Bildergalerie
Bitte scrollen Sie nach unten,
um weitere Bilder zu sehen.
Großherzog Henri und Geschäftsmann Gérard Lopez begrüßen einander.
Foto: Christophe Olinger
Henri Streng, Präsident der Domaines Vinsmoselle.
Foto: Christophe Olinger
Zu den Gästen zählten unter anderem Landwirtschaftsminister Fernand Etgen (3.v.r.), Arbeitsminister Nicolas Schmit (2.v.r.) und Guy Arendt, Staatssekretär im Kulturministerium (r.).
Foto: Christophe Olinger
Foto: Christophe Olinger
scéance académique 50 ans de Vinsmoselle à Grevenmacher en présence de SAR le Grand Duc Henrei et le Prince Félix, xavier Bettel ,Mars di Bartholoméo, Fernand Etgen, Leon Gloden, Henri Streng et Patrick Berg le 15.04.2016 Photo Christophe Olinger
Foto: Christophe Olinger
Großherzog Henri kam in Begleitung seines Sohnes Prinz Félix, der in der Provence Wein produziert. Rechts neben ihnen befinden sich Parlamentspräsident Mars Di Bartolomeo.
Foto: Christophe Olinger
Die früheren Ministerinnen Françoise Hetto-Gaasch und Octavie Modert (r.).
Foto: Christophe Olinger
Foto: Christophe Olinger
Foto: Christophe Olinger
Patrick Berg, Generaldirektor bei Domaines Vinsmoselle.
Foto: Christophe Olinger
Foto: Christophe Olinger
Gérard Lopez.
Foto: Christophe Olinger
Landwirtschaftsminister Fernand Etgen.
Foto: Christophe Olinger
Premierminister Xavier Bettel.
Foto: Christophe Olinger
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Grevenmacher hat seinen Weinpavillon. Das 1,1 Millionen Euro teure Gebäude am Moselkai wurde zum größten Teil von der Gemeinde finanziert. Der Pavillon wurde am Freitag im Beisein von Weinbauminister Fernand Etgen offiziell eingeweiht.
Patrick Berg, directeur général du Garage de l'Est à Junglinster, va prendre la direction des Domaines Vinsmoselle. La coopérative n'avait plus de directeur depuis le départ de Georges Schaaf en novembre 2014. C'est le directeur adjoint Marc Gonderinger qui a assuré l'intérim.
AOP- und Bioweine standen im Mittelpunkt des Weinfestes
Der 1. Mai ist traditionsgemäß der Tag des „Proufdag“ in Remerschen. Bei wechselhaftem Wetter und niedrigen Temperaturen waren viele Weinliebhaber in die „Caves du Sud“ gekommen um die AOP-Weine des Jahrgangs 2014 und erstmals die Bioweine der Genossenschaft zu pröbeln.
Weinbauminister Fernand Etgen hat sich am Mittwoch bei einer Tour durch die Weinberge in Schengen und einem Besuch von Kellereien über den Stand der Lese informiert. Die Winzer zeigen sich mit der Ertragsmenge und der Qualität der Trauben "sehr zufrieden".
Auch wenn es derzeit in den Weinbergen und Kellereien etwas ruhiger ist, herrscht bei der Genossenschaftskellerei Vinsmoselle emsiges Treiben. Der Grund: Die Umstellung vom Label „Marque Nationale“ auf die neue „Appellation d'origine protégée“ soll 2014 vollzogen werden.
1953 standen erstmals Menschen auf dem Dach der Welt. Seither hat sich im Geschäft rund ums Bergsteigen viel geändert. Der Aufstieg wurde einfacher - aber auch teurer. Gefährlich bleibt er sowieso.
In Marokko haben Paläontologen die Fossilien des bisher größten bekannten Raubdinosauriers gefunden, die sie zu einer bahnbrechenden Hypothese veranlassten.
Schauspieler Günther Maria Halmer spricht im Interview über die Rollenschublade als zorniger alter Mann und warum sein neuer Film eine Reminiszenz an die legendären „Münchner Geschichten“ ist.
1953 standen erstmals Menschen auf dem Dach der Welt. Seither hat sich im Geschäft rund ums Bergsteigen viel geändert. Der Aufstieg wurde einfacher - aber auch teurer. Gefährlich bleibt er sowieso.
In Marokko haben Paläontologen die Fossilien des bisher größten bekannten Raubdinosauriers gefunden, die sie zu einer bahnbrechenden Hypothese veranlassten.
Schauspieler Günther Maria Halmer spricht im Interview über die Rollenschublade als zorniger alter Mann und warum sein neuer Film eine Reminiszenz an die legendären „Münchner Geschichten“ ist.