Prinz Louis feiert bei der Hochzeit von Ludwig Prinz von Bayern
München
Prinz Louis feiert bei der Hochzeit von Ludwig Prinz von Bayern
Ludwig Prinz von Bayern und seine Frau Sophie-Alexandra Prinzessin von Bayern küssen sich nach ihrer kirchlichen Hochzeit auf dem Odeonsplatz vor der Theatinerkirche.
Eine Adelshochzeit in Deutschland - und dann noch entfernte Verwandtschaft? Das wollte sich auch ein Vertreter des Luxemburger Hofes nicht entgehen lassen.
Prinz Louis feiert bei der Hochzeit von Ludwig Prinz von Bayern
Eine Adelshochzeit in Deutschland - und dann noch entfernte Verwandtschaft? Das wollte sich auch ein Vertreter des Luxemburger Hofes nicht entgehen lassen.
(LW/dpa) - Ludwig Prinz von Bayern, ein Abkömmling des früheren bayerischen Herrscherhauses der Wittelsbacher und Urenkel von Antonia von Luxemburg, hat „Ja“ gesagt: Der 40-jährige Nachkomme des letzten Bayern-Königs Ludwig III. ehelichte an diesem Samstag Sophie-Alexandra Evekink, eine Politik- und Kriminalwissenschaftlerin mit niederländisch-kanadischen Wurzeln, in der Theatinerkirche in München.
Klicken Sie auf ein Bild, um die Galerie zu öffnen
7
Bayerische Trachtenvereine ziehen über den Odeonsplatz zur kirchlichen Hochzeit von Ludwig Prinz von Bayern und Sophie-Alexandra Evekink zur Theatinerkirche.
Foto: dpa
Bildergalerie
Bitte scrollen Sie nach unten,
um weitere Bilder zu sehen.
Bayerische Trachtenvereine ziehen über den Odeonsplatz zur kirchlichen Hochzeit von Ludwig Prinz von Bayern und Sophie-Alexandra Evekink zur Theatinerkirche.
Foto: dpa
Ludwig Prinz von Bayern wird von seiner Mutter Beatrix Prinzessin von Bayern zur kirchlichen Hochzeit begleitet.
Foto: dpa
Die Blumenkinder und Pagen warten auf den Beginn der kirchlichen Trauung.
Foto: dpa
Die Braut Sophie-Alexandra Evekink und ihr Vater Dorus Evekink.
Foto: dpa
Kardinal Reinhard Marx (r.), Erzbischof von München und Freising, begrüßt die Braut Sophie-Alexandra Evekink und ihren Vater Dorus Evekink bei ihrer Ankunft.
Foto: dpa
Kardinal Marx wünscht dem frischgetrauten Paar noch einmal alles Gute.
Foto: dpa
Just married: Ludwig Prinz von Bayern und seine Frau Sophie-Alexandra Prinzessin von Bayern.
Foto: dpa
Los ging es bereits um 8.30 Uhr mit dem Empfang der Gäste. Kurz vor 10 Uhr begrüßte der Erzbischof von München und Freising, Reinhard Kardinal Marx (der von 2001 bis 2007 auch Bischof von Trier war), die Braut. Die kirchliche Zeremonie dauerte rund 1,5 Stunden. Die standesamtliche Trauung fand bereits im Winter statt.
Die Aufregung bei ihrer Hochzeit war für die Braut offenbar zu viel: Sophie-Alexandra sei während der Trauung umgekippt, bestätigte ein Sprecher der Verwaltung der Wittelsbacher. Nach einem Getränk sei sie dann aber wieder wohlauf gewesen. Als die 33-Jährige die Kirche anschließend an der Seite ihres frisch angetrauten Ehemannes verließ, strahlte sie glücklich.
Klicken Sie auf ein Bild, um die Galerie zu öffnen
7
Albert von Thurn und Taxis und seine Schwester Elisabeth von Thurn und Taxis.
Foto: dpa
Bildergalerie
Bitte scrollen Sie nach unten,
um weitere Bilder zu sehen.
Albert von Thurn und Taxis und seine Schwester Elisabeth von Thurn und Taxis.
Foto: dpa
Auch Prinz Louis zählt zu den Gästen des Events in München - hier neben Prinzessin Maria Gabriela von Orleans-Bragança.
Foto: dpa
Dorus Evekink und Veronica Taylor, die Eltern der Braut, und Beatrix Prinzessin von Bayern und Luitpold Prinz von Bayern, die Eltern des Bräutigams.
Foto: dpa
Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern, und seine Frau Karin.
Foto: dpa
Vorne links: Erzherzogin Gabriella von Österreich und Ehemann Prinz Henri von Bourbon-Parma.
Foto: dpa
Die Braut, Sophie-Alexandra Prinzessin von Bayern, hatte in der Kirche einen kleinen Schwächeanfall, zeigte sich aber nach der Zeremonie vor der Kirche wieder strahlend.
Foto: dpa
Ein sichtlich entspannter Luxemburger Prinz.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Nach dem feierlichen Auszug zu den Klängen der Bayern-Hymne stieg das Paar in einen schwarzen Oldtimer und ließ sich nach Schloss Nymphenburg fahren. Dort findet die große Hochzeitsfeier statt - geladen sind rund 1.000 Gäste, darunter neben Freunden und Familie auch Vertreter verschiedener Adelshäuser. Luxemburg ist durch Prinz Louis vertreten. Das Schloss Nymphenburg befindet sich noch innerhalb der heutigen Stadtgrenze der bayerischen Landeshauptstadt - es diente von 1715 bis 1918 als Sommersitz der Kurfürsten und Könige von Bayern aus dem Haus Wittelsbach.
Klicken Sie auf ein Bild, um die Galerie zu öffnen
5
Leopold Prinz von Bayern und seine Frau Ursula, Prinzessin von Bayern.
Foto: dpa
Bildergalerie
Bitte scrollen Sie nach unten,
um weitere Bilder zu sehen.
Leopold Prinz von Bayern und seine Frau Ursula, Prinzessin von Bayern.
Foto: dpa
Wolfgang Prinz von Bayern und seine Frau Tatiana Prinzessin von Bayern.
Foto: dpa
Adalbert Prinz von Bayern und Sandra Prinzessin von Bayern.
Foto: dpa
Diébédo Francis Kéré, mit dem Pritzker-Preis ausgezeichneter burkinisch-deutscher Architekt, und seine Begleiterin.
Foto: dpa
Georg von Habsburg und seine Frau Eilika Herzogin von Oldenburg.
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Am Samstagnachmittag schworen sich Prinzessin Alexandra und ihr Ehemann Nicolas Bagory zum zweiten Mal die ewige Treue. Alles lief glatt ... bis ein Oldtimer ihnen in die Quere kam.
1953 standen erstmals Menschen auf dem Dach der Welt. Seither hat sich im Geschäft rund ums Bergsteigen viel geändert. Der Aufstieg wurde einfacher - aber auch teurer. Gefährlich bleibt er sowieso.
In Marokko haben Paläontologen die Fossilien des bisher größten bekannten Raubdinosauriers gefunden, die sie zu einer bahnbrechenden Hypothese veranlassten.
Schauspieler Günther Maria Halmer spricht im Interview über die Rollenschublade als zorniger alter Mann und warum sein neuer Film eine Reminiszenz an die legendären „Münchner Geschichten“ ist.
1953 standen erstmals Menschen auf dem Dach der Welt. Seither hat sich im Geschäft rund ums Bergsteigen viel geändert. Der Aufstieg wurde einfacher - aber auch teurer. Gefährlich bleibt er sowieso.
In Marokko haben Paläontologen die Fossilien des bisher größten bekannten Raubdinosauriers gefunden, die sie zu einer bahnbrechenden Hypothese veranlassten.
Schauspieler Günther Maria Halmer spricht im Interview über die Rollenschublade als zorniger alter Mann und warum sein neuer Film eine Reminiszenz an die legendären „Münchner Geschichten“ ist.