Der meteorologische Frühlingsanfang
Der meteorologische Frühlingsanfang
(dpa/mij) - Der meteorologische Frühling beginnt an diesem Sonntag, dem 1. März.
Meteorologen teilen das Jahreszeiten in ganze Monate ein - daher endet der Winter für die Wetterexperten bereits Ende Februar. Der Frühling umfasst für sie die kompletten Monate März, April und Mai.
Für ein solches Vorgehen sprechen vor allem statistische Gründe: Daten - etwa zum Klima - lassen sich besser vergleichen, wenn der Beginn der Jahreszeiten jeweils auf den Ersten eines Monats fällt.
Andere Daten
Neben dem meteorologischen Frühlingsanfang gibt es den astronomischen, auch kalendarischen genannt, der über den Sonnenstand definiert ist.
Die Sonne steht in diesem Jahr am 20. März senkrecht über dem Äquator. Weil Tag und Nacht gleich lang sind, spricht man zum kalendarischen oder astronomischen Frühlingsanfang auch von der Tagundnachtgleiche.
Der phänologische Frühling beginnt an keinem festen Datum. Die Phänologie erfasst den Jahreslauf nach periodisch wiederkehrenden Erscheinungen wie dem Entwicklungsstand der Pflanzen.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
