Viele Menschen scheitern an dem Trugbild, das sie in den sozialen Medien vorspiegeln.
(FOTO: SHUTTERSTOCK)
Wie kann ich perfekter werden? Wie werde ich gesünder, schlanker, erfolgreicher – und damit glücklicher? Diese Fragen sind brennender denn je, denn die digitalen Medien und Möglichkeiten sind Werkzeug und Anlass für die allumfassende Selbstoptimierung.
Wie kann ich perfekter werden? Wie werde ich gesünder, schlanker, erfolgreicher – und damit glücklicher? Diese Fragen sind brennender denn je, denn die digitalen Medien und Möglichkeiten sind Werkzeug und Anlass für die allumfassende Selbstoptimierung.
Direkt weiterlesen?
Für nur 2,50€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Das perfekte Bild von mir“ lesen und erhalten Zugang zu allen
Artikeln.
Immer und überall bestens informiert
Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
Den Leistungsdruck, den es in den vielen Bereichen des Lebens gibt, den gibt es mittlerweile auch im Bett. Aber hat guter Sex zwingend etwas mit einem Orgasmus zu tun?
Achtsamkeitsübungen für Krebspatienten und gesunde Menschen
Mit der Diagnose Krebs verändert sich das Leben von Betroffenen und Angehörigen schlagartig. Schockzustand, Nicht-Wahrhaben-Wollen, Hoffnung, Resignation – das psychische Gleichgewicht ist gestört. Achtsamkeitsübungen können hier helfen.
Eine Trennung führt im Freundeskreis oft zur Verunsicherung: Partei ergreifen oder sich raushalten? Wer wird zu Feiern eingeladen? Und was passiert, wenn beide Ex-Partner sich dort treffen?
Die Arbeitsaufträge im Job sind eintönig? Die eigenen Stärken liegen woanders? Das sollte der Chef wissen. Wer sich für Höheres berufen fühlt, muss das aber mit Argumenten belegen können.
Die Aufregung ist groß. Seit Wochen verlangen auch prominenteste Politiker, Facebook müsse etwas gegen die Verfasser von fremdenfeindlichen und zur Gewalt auffordernden „Posts“ tun.
Ob Fotos aus dem Urlaub oder witzige Selfies: Viele Internetnutzer versuchen, sich und ihr Leben auf soziale Netzwerken positiv darzustellen. Dabei können sie beim Betrachter Neid auslösen. Wie weit die Selbstdarstellung gehen kann, hat eine niederländische Studentin gezeigt.