Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Das Glücksrezept der Skandinavier
Panorama 4 Min. 25.12.2022
Grundvertrauen und gute Gene

Das Glücksrezept der Skandinavier

In einem Raum im Glücksmuseum hängen viele Klebezettel an der Wand mit persönlichen Glücksrezepten und Wünschen.
Grundvertrauen und gute Gene

Das Glücksrezept der Skandinavier

In einem Raum im Glücksmuseum hängen viele Klebezettel an der Wand mit persönlichen Glücksrezepten und Wünschen.
Foto: Demy Becker/dpa
Panorama 4 Min. 25.12.2022
Grundvertrauen und gute Gene

Das Glücksrezept der Skandinavier

Mit Skandinavien verbindet man überaus glückliche Menschen. Woher dieses Glücksempfinden kommt und was man sich hierzulande von der nordischen Lebensweise abschauen kann.

(dpa) - „Witzige Katzenvideos“, „Frieden in der Ukraine“ und „Heiße Schokolade“ - Tausende handgeschriebene Glücksrezepte und Wünsche schmücken die Wände eines kleinen Raums im Glücksmuseum mitten in der Kopenhagener Innenstadt. In dem Raum beantworten Besucherinnen und Besucher auf gelben Papierzettelchen die Frage nach ihrem ganz persönlichen Glück. „Es ist tatsächlich unser absoluter Lieblingsraum“, sagt Catarina Lachmund vom Glücksforschungsinstitut Kopenhagen, während sie durch das Meer von Notizzetteln schlendert.

Lachmund ist Deutsche und nach eigenen Angaben zwischen Skandinavien und Berlin „hin- und hergerissen“. Schnell bemerkte sie Unterschiede im Umgang mit Zufriedenheit und Glück zwischen Deutschen und den Skandinaviern, denen generell eine hohe Zufriedenheit nachgesagt wird. Lachmund zufolge hat das gute Gründe. Es gehe sehr vielen Menschen sehr gut, aber vor allem gebe es extrem wenige Menschen, denen es überhaupt gar nicht gut gehe, sagt sie.

Je mehr Stressoren in meinem Leben drin sind, desto größer ist das Potenzial, unangenehme Gefühle zu haben.

Glücksforscher Tobias Rahm

Das belegt alle Jahre wieder der Weltglücksbericht, in dem die nordischen Länder stets ganz oben landen. In diesem Jahr wurde Finnland zum fünften Mal in Folge zum Land mit der glücklichsten Bevölkerung ernannt. Nach den glücklichen Finnen folgen Dänemark und Island. Deutschland kommt auf Rang 14 von 146 gelisteten Ländern, das Großherzogtum immerhin auf Platz sechs. Wie hoch die Lebenszufriedenheit in einem Land ist, misst der Bericht anhand mehrerer Faktoren wie dem Bruttoinlandsprodukt, Freiheit der Lebensgestaltung und sozialer Unterstützung.

Genetische Gründe

Besonders im Umgang mit Autoritäten sieht Lachmund zwischen den nordischen Ländern und Deutschland einen entscheidenden Unterschied. Das Vertrauen in Regierung und Behörden sei in Skandinavien größer - sie beschreibt es als „nahezu unerschütterlich“. Dieses Grundvertrauen habe sich vor allem in Corona-Hochphasen gezeigt. Größere Proteste gegen die Corona-Politik habe es in Dänemark kaum gegeben.

Catarina Lachmund vom Glücksforschungsinstitut Kopenhagen.
Catarina Lachmund vom Glücksforschungsinstitut Kopenhagen.
Foto: Demy Becker/dpa

Die Bürokratie ist dem Glücksforscher Tobias Rahm zufolge ein Faktor, der zu Unzufriedenheit in Deutschland beiträgt. Als Lösung schlägt der Wissenschaftler der Technischen Universität Braunschweig vor: „Unnötiges Behördendenken und unnötige Bürokratie runterfahren und abschaffen.“ Denn: „Je mehr Stressoren in meinem Leben drin sind, desto größer ist das Potenzial, unangenehme Gefühle zu haben.“

Die skandinavische Zufriedenheit hängt auch von den Genen ab. Glücksforscher seien sich relativ einig, dass rund 50 Prozent der Faktoren, die einen glücklich und zufrieden machten, genetische Ursachen habe, sagt der Zufriedenheitsforscher Uwe Jensen von der Uni Kiel. „Da ist der Norden Europas ziemlich gut aufgestellt.“ Hinzu kommen äußerst gute Lebensverhältnisse, also etwa eine hohe Lebenserwartung, relativer Wohlstand, wenig Ungleichheit und viel Freiheit. „So lässt es sich gut leben“, erklärt Jensen. 

Hygge hoch im Trend

Auch Traditionen und Bräuche haben laut dem Forscher einen positiven Effekt auf die Zufriedenheit. Diese vermieden etwa Stress und erinnerten regelmäßig an die schönen Seiten des Lebens.

Skandinavische Traditionen wie die dänische „Hygge“-Kultur sind gute Beispiele dafür, wie Bräuche echte Wohlfühlmomente schaffen können. Es gibt für den Alltagsbegriff laut Lachmund keine Übersetzung, dafür aber gleich mehrere Dinge, die damit in Verbindung gebracht werden, etwa warme Getränke, Kerzen, offenes Feuer - und das meist in Gesellschaft. Hygge kann auch der klassische Sonntagsbraten sein. „Je länger er vor sich her köchelt, desto Hygge“, sagt die 37-Jährige.

Catarina Lachmund vom Glücksforschungsinstitut Kopenhagen schaut sich im Glücksmuseum die Klebezettel mit persönlichen Glücksrezepten und Wünschen an.
Catarina Lachmund vom Glücksforschungsinstitut Kopenhagen schaut sich im Glücksmuseum die Klebezettel mit persönlichen Glücksrezepten und Wünschen an.
Foto: Demy Becker/dpa

Kann man diese Zufriedenheit denn lernen? Man könne „ganz explizit Kompetenzen direkt trainieren und vermitteln, die gut sind für das langfristig glücklich gelingende Leben“, so Rahm. Dazu gehöre, Menschen so zu behandeln, wie man selbst behandelt werden möchte.

Glück ist vielfältig

Rahm wünscht sich, dass das Bewusstsein für das Wohlbefinden in Deutschland höher wäre, und Lachmund schildert in Kopenhagen ein Beispiel aus dem Alltag: „Es ist ja in Berlin nicht so viel wärmer oder heller als hier, aber der Umgang damit ist halt ein anderer“, sagt sie. „Menschen zwingen sich in Berlin raus und fahren irgendwie die Geschwindigkeit nicht runter.“ Wenn man in Dänemark rausgehe, „dann für richtig, richtig Quality-Time und nicht für ein Bier um die Ecke“.

„Städtetrips mit meiner Mama“, „Welpen“ oder „Corona-Impfungen“, steht auf den Zettelchen im Glücksmuseum - Glück ist vielfältig. Gibt es ein dänisches Glücksrezept in Sachen Zufriedenheit, von dem wir uns etwas abschauen können? Lachmund muss nicht lange überlegen, die Antwort scheint einfach: „Alles halb so wild. Wird schon gut gehen!“, sagt sie zuversichtlich.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

„Vatican – A private visit to a secret world“
Journalistin Caroline Pigozzi spricht im Interview über das Mysterium Kirchenstaat, die Arbeit als Journalistin unter Männern und die ewige Suche nach dem großen Scoop.
M0150N The plan of the Leonine City, Papal Rome, Italy
Im Süden der drittgrößten Insel Indonesiens pflegt das Volk der Toraja eine Kultur, die sich allein ums Jenseits zu drehen scheint. Bei den ungewöhnlichen Ritualen sind Gäste gern gesehen.
Ein dänisches Wort erobert derzeit Zeitschriften, Internetforen und nicht zuletzt Kataloge und Geschäfte, die „Gemütlichkeit“ verkaufen möchten. Hygge – dahinter verbirgt sich die große Sehnsucht nach Geborgenheit in unruhigen Zeiten.
In Zeiten des Umbruchs ziehen sich die Menschen gerne zurück und besinnen sich auf ihre persönlichen Beziehungen. Die großen Gesellschaftsprobleme lässt er in seinen Hygge-Momenten draußen.