Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Chemie-Nobelpreis an Deutschen und US-Forscher
Panorama 2 Min. 06.10.2021 Aus unserem online-Archiv
Benjamin List und David W.C. MacMillan

Chemie-Nobelpreis an Deutschen und US-Forscher

Am Mittwoch hat die Jury die Namen der beiden Preisträger bekannt gegeben.
Benjamin List und David W.C. MacMillan

Chemie-Nobelpreis an Deutschen und US-Forscher

Am Mittwoch hat die Jury die Namen der beiden Preisträger bekannt gegeben.
Sreenshot: AFP
Panorama 2 Min. 06.10.2021 Aus unserem online-Archiv
Benjamin List und David W.C. MacMillan

Chemie-Nobelpreis an Deutschen und US-Forscher

Die Nobelpreisträger für Medizin und Physik stehen bereits fest. Nun hat die Jury auch die Preisträger für Chemie bekannt gegeben.

(dpa) - Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an den Deutschen Benjamin List und den in Schottland geborenen US-Forscher David W.C. MacMillan für Methoden zur Beschleunigung chemischer Reaktionen. Das teilte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften am Mittwoch in Stockholm mit.

Die Chemiepreisträger des Jahres hätten ein neues und geniales Werkzeug für den Aufbau von Molekülen entwickelt, die Organokatalyse, hieß es. Sie werde für die Erforschung neuer Arzneimittel eingesetzt und habe auch dazu beigetragen, die Chemie umweltfreundlicher zu machen.


ARCHIV - 16.03.2021, Bayern, Nürnberg: Eine medizinische Fachkraft hält im Nürnberger Impfzentrum auf dem Messegelände ein Fläschen mit dem Pfizer-BioNTech-COVID-19-Impfstoff in der Hand. (zu dpa «Biontech mit mRNA-Technik für Deutschen Zukunftspreis nominiert») Foto: Daniel Karmann/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Auf der Suche nach dem mRNA-Erfinder
Intrigen, Enttäuschungen, Hoffnungen und Hartnäckigkeit: Die Dramen hinter der jahrzehntelangen Entwicklung des Impfstoffs gegen Covid-19.

Die Organokatalyse habe sich mit erstaunlicher Geschwindigkeit entwickelt. Mithilfe dieser Reaktionen könnten Forscher nun vieles effizienter herstellen, von neuen Arzneimitteln bis hin zu Molekülen, die Licht in Solarzellen einfangen können.

Die renommierteste Auszeichnung für Chemiker ist in diesem Jahr mit insgesamt zehn Millionen Kronen (rund 980 000 Euro) dotiert. Die feierliche Übergabe der Preise findet traditionsgemäß am 10. Dezember statt, dem Todestag des Stifters Alfred Nobel.

Bislang 185 Forscher ausgezeichnet

Seit 1901 wurde der Chemie-Nobelpreis an 185 verschiedene Forscher vergeben. Einer von ihnen, der Brite Frederick Sanger, erhielt ihn zweimal. Unter den Preisträgern waren bislang sieben Frauen, etwa Marie Curie 1911, die die radioaktiven Elemente Polonium und Radium entdeckte. 2020 ging er an die in Berlin arbeitende Französin Emmanuelle Charpentier und an die US-Forscherin Jennifer A. Doudna für die Entwicklung einer Genschere zur gezielten Erbgut-Veränderung.

Am Montag war der Nobelpreis für Medizin David Julius (USA) und dem im Libanon geborenen Forscher Ardem Patapoutian für Arbeiten zum Temperatur- und Tastsinn zugesprochen worden.

Am Dienstag war der Physik-Nobelpreis unter anderem dem Hamburger Meteorologen Klaus Hasselmann zuerkannt worden. Er teilt sich die eine Hälfte des Preises mit dem in Japan geborenen US-Amerikaner Syukuro Manabe. Beide haben eine solide physikalische Grundlage für unser Wissen über den Klimawandel geschaffen. Die andere Hälfte geht an den Italiener Giorgio Parisi für seine Arbeit zum Verstehen komplexer Systeme.

Am Donnerstag und Freitag folgen die Bekanntgaben der diesjährigen Nobelpreisträger für Literatur und für Frieden. Die Reihe endet am folgenden Montag, 11. Oktober, mit dem von der schwedischen Reichsbank gestifteten sogenannten Wirtschafts-Nobelpreis.    

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Covid-19-Impfstoffentwicklung
Intrigen, Enttäuschungen, Hoffnungen und Hartnäckigkeit: Die Dramen hinter der jahrzehntelangen Entwicklung des Impfstoffs gegen Covid-19.
ARCHIV - 16.03.2021, Bayern, Nürnberg: Eine medizinische Fachkraft hält im Nürnberger Impfzentrum auf dem Messegelände ein Fläschen mit dem Pfizer-BioNTech-COVID-19-Impfstoff in der Hand. (zu dpa «Biontech mit mRNA-Technik für Deutschen Zukunftspreis nominiert») Foto: Daniel Karmann/dpa +++ dpa-Bildfunk +++