Wählen Sie Ihre Nachrichten​

„Bügeleisen-Gebäude“ für 190 Millionen Dollar versteigert
Panorama 22.03.2023
New York

„Bügeleisen-Gebäude“ für 190 Millionen Dollar versteigert

Jacob Garlick (l), der Bieter mit der Nummer 2, Mitarbeiter eines Investmentfonds, bietet bei der Versteigerung auf das dreieckige Flatiron Building.
New York

„Bügeleisen-Gebäude“ für 190 Millionen Dollar versteigert

Jacob Garlick (l), der Bieter mit der Nummer 2, Mitarbeiter eines Investmentfonds, bietet bei der Versteigerung auf das dreieckige Flatiron Building.
Foto: Christina Horsten/dpa
Panorama 22.03.2023
New York

„Bügeleisen-Gebäude“ für 190 Millionen Dollar versteigert

Jacob Garlick, ein Mitarbeiter eines Investmentfonds, bekam nach einem einstündigen Bietergefecht den Zuschlag.

(dpa) – Das berühmte „Bügeleisen-Gebäude“ in New York ist für 190 Millionen Dollar (etwa 175 Millionen Euro) versteigert worden. Nach einem rund einstündigen Bieterwettstreit auf den Stufen vor einem Gerichtsgebäude in Manhattan fiel der Hammer des Auktionators am Mittwoch bei der Summe von 190 Millionen Dollar. Das Startgebot hatte bei 40 Millionen Dollar gelegen. Der Gewinner gab sich als Jacob Garlick aus, Mitarbeiter eines Investmentfonds.

Das Flatiron Building in dem nach ihm benannten Flatiron District von Manhattan im Jahr 2001.
Das Flatiron Building in dem nach ihm benannten Flatiron District von Manhattan im Jahr 2001.
Foto: Axel Büssem/dpa-Zentralbild/dpa


Das dreieckige Flatiron Building gehört zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten von New York - Momentan teilweise hinter einem Gerüst versteckt.
Das dreieckige Flatiron Building gehört zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten von New York - Momentan teilweise hinter einem Gerüst versteckt.
Foto: Christina Horsten/dpa

Das dreieckige Flatiron Building gehört zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten von New York. Eröffnet wurde das etwa 90 Meter hohe Gebäude, das auch in zahlreichen Filmen und Fernsehserien zu sehen ist, im Jahr 1902 - an der Kreuzung von Broadway, 23rd Street und Fifth Avenue mitten in Manhattan. Bis vor wenigen Jahren hatte der Verlag Macmillan Publishers alle 21 Stockwerke des Gebäudes gemietet, seit dessen Auszug steht es leer.


(FILES) In this file photo taken on December 12, 2022 the original first mechatronic E.T. character from Steven Spielberg's 1982 film "E.T. the Extra Terrestrial" is on display at Julien's Auctions in Beverly Hills, California ahead of the 'Julien's Auctions and TCM Present: Icons & Idols: Hollywood.' - The original animatronic model used to bring big-eyed alien E.T. to life in Steven Spielberg's classic sci-fi film sold this weekend for a whopping $2.6 million, according to auction organizers.
The item was sold as part of a two-day mega-sale put on by Julien's Auctions and Turner Classic Movies that included over 1,300 props ranging from Robert DeNiro's Raging Bull boxing gloves to Chris Hemsworth's Thor hammer. (Photo by Frederic J. BROWN / AFP)
E.T.-Modell für mehr als 2,5 Millionen US-Dollar versteigert
Ein Original-E.T.-Modell aus Steven Spielbergs gleichnamigem Sci-Fi-Klassiker wurde bei einer Auktion für 2,56 Millionen US-Dollar versteigert.

Die Auktion war richterlich angeordnet worden, nachdem zwischen den fünf bisherigen Besitzern ein Streit um die Zukunft des Gebäudes entbrannt war. Den Immobilienfirmen GFP Real Estate, Newmark, ABS Real Estate Partners und Sorgente Group gehörten gemeinsam 75 Prozent des Gebäudes, dem Immobilien-Entwickler Nathan Silverstein die restlichen 25.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Von Ford bis Schweinstasche
Für echte Royal-Fans ist es ein gefundenes Fressen: Immer wieder gibt es die Chance, ziemlich einzigartige Objekte in Auktionshäusern zu erstehen.
Das Stuttgarter Auktionshaus Eppli versteigert neben weiteren Objekten zum Thema "Britisches Königshaus" einen handgeschriebenen zweiseitigen Brief der kürzlich gestorbenen Königin Elizabeth II. (1926-2022) aus dem Jahr 1966 an eine passionierte Reiterin. Auf dem Briefkopf ist "Sandringham Norfolk" zu lesen. Die britische Königsfamilie unterhält einen Landsitz mit diesem Namen.