Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Britin wohnt 102 Jahre im selben Haus - und verkauft es nun
Panorama 21.03.2023
Aus gesundheitlichen Gründen

Britin wohnt 102 Jahre im selben Haus - und verkauft es nun

Fast ihr ganzes Leben hat die 104 Jahre alte Britin im selben Haus verbracht – nun soll dieses neue Bewohner bekommen.
Aus gesundheitlichen Gründen

Britin wohnt 102 Jahre im selben Haus - und verkauft es nun

Fast ihr ganzes Leben hat die 104 Jahre alte Britin im selben Haus verbracht – nun soll dieses neue Bewohner bekommen.
Foto: Holland And Odam/PA Media/dpa
Panorama 21.03.2023
Aus gesundheitlichen Gründen

Britin wohnt 102 Jahre im selben Haus - und verkauft es nun

Das Haus mit drei Zimmern hatte im Jahr 1921 ganze 200 Pfund gekostet. Das Pfund ist heute weniger, das Haus deutlich mehr wert.

(dpa) – Fast ihr ganzes Leben hat eine 104 Jahre alte Britin im selben Haus verbracht - nun soll dieses neue Bewohner bekommen. An ihrem 104. Geburtstag, den Nancy Gifford am Dienstag feierte, bot sie das Haus zum Verkauf an, wie die britische Nachrichtenagentur PA berichtete. Sie selbst ist aus gesundheitlichen Gründen in ein Heim gezogen.


Kinder betrachten am Trafalgar Square in London die neue dezimale 50-Pence-Münze.
50 Jahre Dezimalsystem: Großbritannien würdigt Währungsumstellung
Als letzte Länder Europas stellten das Vereinigte Königreich und Irland im Februar 1971 ihr Münzsystem auf dezimale Werte um.

Während ihre Eltern vor mehr als 100 Jahren nur 200 Pfund für das Haus mit drei Schlafzimmern in dem englischen Dorf Street in der Grafschaft Somerset zahlten, will die Seniorin es nun für rund 170.000 Pfund (rund 193.800 Euro) verkaufen. Der britischen Notenbank zufolge würde die Kaufkraft eines Pfundes im Jahr 1921 heute einem Wert von knapp 39 Pfund (rund 44 Euro) entsprechen – Giffords Eltern hatten also den Gegenwert von nicht einmal 8.000 Pfund für die Immobilie gezahlt. 

Als die Britin vor 102 Jahren mit ihrer Familie im Alter von zwei Jahren einzog, waren die Küche, Toilette und der Waschbereich noch nicht überdacht. Später, nach einigen Modernisierungen, wohnte sie mit ihrem Ehemann jahrzehntelang weiter in dem Haus und zog ihren Sohn auf, der das Aufwachsen dort im Gespräch mit der BBC als „fantastisch“ beschrieb. „Wir waren alle arm“, sagte er mit Blick auf die Nachbarschaft. „Aber alle waren glücklich.“


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Märkte reagieren auf Wahlergebnis
Die Unsicherheit nach den Wahlen Großbritannien macht die Wirtschaftsakteure nervös. Das Pfund hat deutlich an Wert verloren. Doch die Hoffnung auf einen weniger harten Brexit-Kurs wächst, wovon Unternehmen profitieren könnten.
Die Londoner Börse verzeichnete einen Anstieg, aber nur weil das Pfund verloren hat.