Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Aus Funktionen werden Plattformen
Panorama 3 Min. 14.06.2016 Aus unserem online-Archiv
Apple öffnet sich

Aus Funktionen werden Plattformen

Apple-CEO Tim Cook sprach zu den anwesenden Fachleuten.
Apple öffnet sich

Aus Funktionen werden Plattformen

Apple-CEO Tim Cook sprach zu den anwesenden Fachleuten.
Foto: AFP
Panorama 3 Min. 14.06.2016 Aus unserem online-Archiv
Apple öffnet sich

Aus Funktionen werden Plattformen

Im Apple-Ökosystem war bislang wenig Platz für Impulse von außen. Das könnte sich jetzt ändern. Auf der Konferenz WWDC ermutigte Apple-Chef Tim Cook die Entwicklergemeinde, künftig Funktionen und Dienste zu nutzen, die bislang nur von Apple-Apps verwendet werden durften.

(dpa) - Apple öffnet wichtige Dienste und exklusive Funktionen für eine Nutzung durch Partner - aber auch Wettbewerber. Auf der Entwicklerkonferenz WWDC kündigte Apple-Chef Tim Cook an, dass künftig der Apple-Kommunikationsdienst iMessage, die Sprachsteuerung Siri und die Karten-Anwendung Maps durch Programmierschnittstellen (API) von außen her umfassend angesprochen werden können. Bislang war dies Apps von Apple vorbehalten.

Damit können beispielsweise App-Entwickler via Siri ihre Anwendungen ansprechen lassen. Beim populären iMessage-Service öffnet Apple sich Drittanbietern für Zusatzdienste wie Stickers und Emoji. Diese Dienste sind insbesondere in Asien ein Millionengeschäft - ähnlich wie früher Klingeltöne für Handys in Europa. Bei der Karten-Anwendung Apple Maps können beispielsweise Reservierungsdienste wie Open Table und Apps der Fahrdienstvermittler wie Lyft oder Uber direkt integriert werden.

Kulturwandel

Für Apple bedeutet dieser Schritt einen erheblichen Kulturwandel. Seit der Vorstellung des ersten Apple Macintosh im Jahr 1984 setzt das Unternehmen vor allem auf Systeme aus Hardware-Komponenten und Programmen, die im Zweifelsfall von Apple selbst kommen. Zwar hat Apple in der Vergangenheit auch offene Entwicklungen wie das World Wide Web frühzeitig erkannt und unterstützt.

Um eine optimale Abstimmung zwischen Hardware und Software zu erreichen, konnten sich allerdings Entwickler von Drittprogrammen auf Apple-Systemen oft nur in eng abgesteckten Grenzen bewegen. Nun werden aus Funktionen, die in der Vergangenheit exklusiv für Apple-Apps zur Verfügung standen, umfassende Software-Plattformen, für die eine Heerschar von Entwicklern Programme schreiben kann.

So entwickelt sich Siri zu einer Plattform. Mit diesem Dienst hat Apple vor fünf Jahren den Trend der Sprachsteuerung gestartet, der dann schnell von Google und später auch von Amazon mit seinem interaktiven Lautsprecher Echo sowie Microsoft mit Cortana aufgegriffen wurde. Die Konkurrenz hat Apple in diesem Bereich inzwischen nicht nur eingeholt, sondern auch in Teilen überholt. So versteht der Amazon Echo oft gesprochene Fragen besser als Siri und kann auch mit unendlich vielen Systemen gekoppelt werden. Dafür ist Siri multilingual und kann in 22 Sprachen inklusive Deutsch, Arabisch und Finnisch sprechen, während der Amazon-Lautsprecher aktuell nur Englisch versteht.

Damit Siri im Wettbewerb mit dem Google-Assistenten, Amazons Alexa-Software und Microsoft Cortana bestehen kann, werden die Apple-Entwickler ihren Dienst künftig auch mit Funktionen „künstlicher Intelligenz“ ausstatten, so wie es Wettbewerber in ähnlicher Form bereits praktizieren. So soll Siri künftig Anfragen besser verstehen und Rahmenbedingungen wie den Ort, an dem eine Frage gestellt wurde, bei den Antworten berücksichtigen. Außerdem wird Siri nun auf allen fünf Hardware-Plattformen verfügbar sein, die Apple bedient: Smartphone, Tablet, Smartwatch, TV und künftig auch dem Macintosh-Computer.

Öffnung von iMessage

Eine ähnliche Tragweite dürfte die Öffnung des Dienstes iMessage haben. Drittanbieter - darunter auch Apple-Konkurrenten wie Facebook - können künftig kleine Gif-Filmchen, Sticker und Emojis für iMessage erstellen. Analyst Ben Bajarin vom Marktforschungsunternehmen Creative Strategies wies auf Twitter noch während der Auftaktveranstaltung zur WWDC darauf hin, dass alleine der asiatische Mitteilungsdienst Line im vergangenen Jahr Sticker im Wert von 268 Millionen Dollar verkaufte und täglich fast 400 Millionen Sticker verschickt.

Besucher der Keynote, die eine Ankündigung neuer Apple-Hardware erwartet hatten, wurden enttäuscht. Dafür konnten Apple-Chef Cook und seine Mitstreiter mit einer Serie von Detailverbesserungen für die Betriebssysteme von iPhone, iPad, Apple Watch, Apple TV und Mac punkten. So sollen Anwendungen für die Apple Watch mit dem neuen System watchOS 3 künftig siebenmal schneller starten sollen als bisher. Außerdem wird die Smartwatch von Apple als Fitnesstracker noch einmal deutlich aufgewertet, so dass Spezial-Anbieter wie Fitbit es künftig wohl schwerer haben könnten, Kundschaft zu finden.

Ob Apple mit der Summe seiner überzeugend wirkenden Updates und Weiterentwicklungen wieder auf den Wachstumspfad zurückkehren kann, muss sich noch zeigen. Mit den neuen Diensten eröffnet sich für den Konzern aber auch die Chance, mit der Masse der bereits verkauften Geräte neue Umsatzströme zum Fließen zu bringen, wenn beispielsweise Besitzer eines iPhone künftig mit Apple Pay bezahlen.

Außerdem will Apple mit seinen Vorstellungen zum Datenschutz punkten. So kann die neue Foto-App Gesichter von Personen lokal auf dem iPhone erkennen, ohne dass dafür Daten ins Netz übertragen werden müssen. Und noch ein Seitenhieb auf Google: Apple werde niemals Datenprofile seiner Kunden für Werbezwecke vermarkten.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Frische Software bei Apple
Mit neuen Updates behebt das Unternehmen einige Sicherheits- und Funktionsprobleme unter iOS und OS X. Bei iTunes kehrt die von vielen vermisste Navigationsleiste wieder zurück.
Workers prepare for the opening of an Apple store in Hangzhou, Zhejiang province, January 23, 2015. REUTERS/Chance Chan/File Photo
Alle Inhalte, die über WhatsApp laufen, sind künftig mit Verschlüsselung geschützt. Der zu Facebook gehörende Kommunikationsdienst mit einer Milliarde Nutzer führte die sogenannte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ein.
WhatsApp gehört zu Facebook.
Webseiten lassen sich nicht mehr öffnen
Über Ostern berichteten zahlreiche iOS-Nutzer von Problemen beim Öffnen von Links. Webseiten ließen sich nicht mehr öffnen oder Apps stürzten gar ab.
Versucht man Such-Ergebnisse zu öffnen, hängt sich Safari auf oder stürzt gar ab.
Die WWDC 2015, Apples jährliche Entwickler-Konferenz, beginnt um 19 Uhr. Neben den Entwickler-spezifischen Ankündigungen soll heute der lang erwartete Musik-Streaming-Dienst, sowie Neuigkeiten zur nächsten Version von iOS und von OS X, Apples Desktop-Betriebssystem, angekündigt werden.