Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Auf der Strecke geblieben
Panorama 2 Min. 08.12.2014 Aus unserem online-Archiv
Stress für Pendler

Auf der Strecke geblieben

Der tägliche Strom von Menschen auf dem Bahnsteig: Pendeln wird umso stressiger, je öfter Berufstätige umsteigen müssen.
Stress für Pendler

Auf der Strecke geblieben

Der tägliche Strom von Menschen auf dem Bahnsteig: Pendeln wird umso stressiger, je öfter Berufstätige umsteigen müssen.
dpa-tmn
Panorama 2 Min. 08.12.2014 Aus unserem online-Archiv
Stress für Pendler

Auf der Strecke geblieben

Jeden Tag das gleiche Spiel: Morgens viele Kilometer zur Arbeit fahren, abends dieselbe Strecke wieder zurück. Pendler haben es nicht leicht, die Fahrerei kann sogar krank machen. Wie machen sie das Beste draus?

(dpa/tmn) - Morgens entspannt Kaffee schlürfen und nebenbei in Ruhe die Zeitung durchblättern - dafür haben viele vor der Arbeit keine Zeit. Laura-Louise Scheller schon. Die 27-Jährige pendelt seit einigen Monaten zur Arbeit. Eine Stunde braucht sie von Tür zu Tür. Die Zeit in der Bahn nutzt sie zum Lesen. „Ich bin derzeit so informiert wie nie“, erzählt sie.

Mit einem langen Weg zum Job ist Scheller nicht allein: Gut jeder fünfte Berufstätige (22 Prozent) braucht 30 bis 60 Minuten zur Arbeit.

Auto oder Bahn - das ist die Frage beim Pendeln. Wer die Wahl hat, sollte sich die Bahn entscheiden, rät Steffen Häfner, Facharzt für Psychosomatik und Psychotherapie. Pendler können sich besser entspannen, wenn sie nicht selbst am Steuer sitzen. Zeitung lesen, in einem Buch schmökern oder eine Fremdsprache lernen: Wer Bahn fährt, kann die Zeit sinnvoll nutzen. Das Einzige, was Pendler nicht tun sollten, ist schlafen. Am Tag sollten Menschen wach bleiben, damit sie nachts gut schlafen können, erklärt Häfner.

Doch entspannt sind die Bus- oder Bahnfahrten nur, wenn alles nach Plan läuft. Kommt die Bahn zu spät, ist Stress programmiert. Und wer keinen Sitzplatz ergattert, steht sich die Beine in den Bauch.

Foto: Anouk Antony

Das Pendeln mit Bus und Bahn geht schlimmstenfalls zulasten der Gesundheit. Der Stress kann zur psychischen Belastung werden, sagt Häfner. Das viele Sitzen bereitet unter Umständen Schmerzen im Hals- oder Lendenwirbelbereich. Auch Pkw-Pendler leben nicht gesünder. „Autopendler neigen eher zu Übergewicht“, erklärt Häfner. Denn während Bahnpendler meist noch ein Stück zur Haltstelle laufen, steht das Auto in der Regel direkt vor der Tür. Bewegung? Fehlanzeige.

Wer sich für das Auto entscheidet, ist aber flexibler. Dafür haben Autofahrer nur wenige Möglichkeiten, sich nebenbei zu beschäftigen. Sie können höchstens Musik oder ein Hörspiel hören. Häufig glauben die Pendler, ihre Strecke besonders gut zu kennen. „Aber selbst auf einer Routinestrecke können Autofahrer Fehler machen“, warnt Verkehrspsychologe. „Besonders die Heimfahrt ist gefährlich.“ Denn dann sind die Pendler müde und kaputt von der Arbeit. Er rät daher zu kurzen Pausen auf der Strecke. Wenn die Chance besteht, sollten Pendler Fahrgemeinschaften bilden. Das ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch entspannter.

Doch egal, ob Auto oder Bahn: Das Pendeln verträgt sich häufig nicht mit dem Familienleben. „Wir haben herausgefunden, dass Frauen, die täglich pendeln, ihren Kinderwunsch aufschieben“, sagt Thomas Skora vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. Männer hätten unterdessen den Eindruck, nicht genügend im Familienalltag integriert zu sein. Und Wochenendpendler, die unter der Woche nicht nach Hause fahren, fühlten sich häufig heimatlos.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Busse im Stundentakt und Bummelzüge sind insbesondere in den ländlichen Regionen keine ernst zu nehmenden Alternativen zum Auto. Kein Wunder demnach, dass die Neuwagenbranche Jahr um Jahr neue Rekorde verzeichnet.
Es gibt triftige Gründe dafür, dass in Luxemburg so viele Berufstätige mit dem Auto zwischen Wohnort und Arbeitsplatz pendeln.