Apple kennzeichnet kostenlos angebotene Apps in seiner Download-Plattform nach Kritik von Regulierern nicht mehr als Gratis-Anwendungen.
Panorama
20.11.2014
Aus unserem online-Archiv
iTunes
Apple streicht Gratis-Kennzeichnung
Apple kennzeichnet kostenlos angebotene Apps in seiner Download-Plattform nach Kritik von Regulierern nicht mehr als Gratis-Anwendungen.
Berlin (dpa) - Apple kennzeichnet kostenlos angebotene Apps in seiner Download-Plattform nach Kritik von Regulierern nicht mehr als Gratis-Anwendungen. Stattdessen steht auf dem Knopf zum herunterladen der Apps jetzt einfach nur das Wort „Laden“.
Die EU-Kommission und nationale Verbraucherschutzbehörden hatte im Juli kritisiert, Kostenlos-Hinweise in App-Stores könnten für Verbraucher irreführend sein, weil viele Anwendungen In-App-Käufe enthielten. Apple entgegnete damals unter anderem, man habe längst sichergestellt, dass jede App mit In-App-Käufen deutlich gekennzeichnet sei.
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema
Etliche App-Entwickler fühlten sich von Apple gegängelt. Der Konzern konnte nun den Streit beilegen, ohne große Zugeständnisse machen zu müssen.
Gegen Google haben die Wettbewerbshüter der EU bereits Bußgelder verhängt - jetzt nehmen sie Apple unter die Lupe.
Apple hat am Montag einen eigenen Video-Streamingdienst vorgestellt. In dem Angebot mit dem Namen „Apple TV Plus“ sollen im Auftrag des Konzerns gedrehte Serien und Filme exklusiv verfügbar sein.
Antiviren-Apps für Android:
Wenn es um Sicherheit geht, haben Android-Geräte oft das Nachsehen gegenüber der Konkurrenz mit iOS-Betriebssystemen. Antiviren-Apps versprechen Besserung. Aber helfen sie wirklich?
In China kam jetzt der erste Angriff mithilfe von manipulierten Apps ans Licht. 40 mit Schadsoftware verseuchte Apps gelangten in den offiziellen chinesischen App Store.
Smartphone-App sind nicht nur etwas für Profis. Auch normale Nutzer können ohne großen Aufwand kleine Spiele oder ein einfaches Zeichenprogramm selbst entwerfen.