Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Ansturm auf den Mount Everest steigt wieder
Panorama 3 Min. 16.04.2021 Aus unserem online-Archiv

Ansturm auf den Mount Everest steigt wieder

Blick vom Südsattel auf den Südgipfel und den sogenannten "Balkon" des Mount Everest.

Ansturm auf den Mount Everest steigt wieder

Blick vom Südsattel auf den Südgipfel und den sogenannten "Balkon" des Mount Everest.
Foto: dpa
Panorama 3 Min. 16.04.2021 Aus unserem online-Archiv

Ansturm auf den Mount Everest steigt wieder

2019 gab es ganz oben in der Todeszone des welthöchsten Bergs Stau. 2020 war dort Stille. Und jetzt sind die Abenteurerinnen und Abenteurer zurück.

(dpa) - Trotz der Corona-Pandemie wollen jetzt Dutzende Bergsteigerinnen und Bergsteiger auf den höchsten Punkt der Erde. Unter ihnen ist auch ein Prinz aus dem Königreich Bahrain und eine Katarerin, die als erste Frau ihres Landes die 8.848,86 Meter hohe Spitze des Mount Everests erklimmen will. Jetzt im Frühling ist Hauptsaison mit den besten Wetterbedingungen und damit den größten Chancen, es nach einigen Wochen Akklimatisierung an die dünne Luft nach oben zu schaffen.

Noch vor einem Jahr hatte die Regierung Nepals den Everest kurz vor Saisonbeginn dicht gemacht - wegen Corona. Doch nun sind die Abenteurerinnen und Abenteurer aus dem Ausland wieder sehr willkommen. Ihr Geld ist für den Himalaya-Staat wichtig, er ist nach Angaben der Vereinten Nationen eines der am wenigsten entwickelten Länder der Welt.

Teurer Spass: Die Bewilligung, die man zur Besteigung benötigt, kostet 9.100 Euro.
Teurer Spass: Die Bewilligung, die man zur Besteigung benötigt, kostet 9.100 Euro.
Foto: dpa

So hat Nepal inzwischen 65 Ausländerinnen und 256 Ausländern die Bewilligung, die man zur Besteigung benötigt, für jeweils 11.000 Dollar (rund 9.100 Euro) ausgestellt. Das sind etwas weniger als im Frühling 2019, als es ganz oben in der Todeszone, wo der menschliche Körper abbaut und sich nicht erholen kann, einen Stau gegeben hatte. Elf Menschen starben damals. Ein Foto des Staus ging um die Welt - und brachte der nepalesischen Regierung Kritik, dass sie zu viele Menschen nach oben ließ, die nicht geeignet für das Abenteuer waren.

Viele neue Regeln für die Bergsteiger

Seither hat das nepalesische Tourismusministerium mehrere Regeln verkündet. Eine davon ist, dass die Wagemutigen zwar Fotos und Videos von sich und ihrer Gruppe machen könnten - nicht aber von anderen Menschen auf dem Berg. Die zuständige Chefin, Mira Acharya, sagte der Deutschen Presse-Agentur, dass es sich dabei um eine alte Regel handle, an die sich bislang niemand gehalten habe. Es gebe jetzt eine Strafe, sagte sie - ohne diese aber auf Nachfrage zu konkretisieren.


ARCHIV - 19.09.2019, Australien, Uluru: Australiens «Heiliger Berg», der Uluru (Ayers Rock). Auf Bitten der Aborigines-Ureinwohner ist der Aufstieg auf den Uluru nach dem 25. Oktober 2019 verboten. Foto: Christoph Sator/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Letzte Chance am Uluru: Australiens "Heiliger Berg" wird gesperrt
Australiens „Heiliger Berg“ ist vermutlich mehr als 500 Millionen Jahre alt. Seit knapp 150 Jahren klettern Touristen hinauf. Damit ist nun Schluss.

Für den erfahrenen amerikanischen Bergsteiger und Blogger Alan Arnette ist diese Regel Zensur - und nicht durchsetzbar, da auf meisten Fotos andere Leute zu sehen seien. Er sei seit 1997 immer wieder dort gewesen - und bislang habe ihn noch nie jemand auf die Regeln hingewiesen. Außerdem müssen Alpinistinnen und Alpinisten Fotos von sich machen, wenn sie ein Aufstiegszertifikat erhalten wollen. Denn oben in der Todeszone kann niemand auf Ankömmlinge warten. So gilt unter anderem ein Foto nepalesischen Behörden gegenüber als Beweis. Und oben ist man selten allein.

Nepals Tourismusministerium hat seit der Verbreitung des Stau-Fotos auch andere Regeln bekanntgegeben. So müssen die Bergsteigerinnen und Bergsteiger vor dem Aufstieg ein medizinisches Attest einreichen und eine Bergungs- und eine Corona-Versicherung abschließen. Werden sie geborgen, müssten sie in gut ausgerüstete Krankenhäuser geflogen werden. Zudem sollen alle Einreisenden gegen Corona geimpft sein oder einen negativen PCR-Test vorlegen. Am Flughafen in Kathmandu gebe es dann noch einen Schnelltest, hieß es weiter.

Keinen Bergsteiger-Stau zu erwarten

Doch Bergsteiger Arnette bezweifelt, dass diese Regeln viel änderten. Teils seien die verkündeten Maßnahmen auch nicht neu - ein medizinisches Attest etwa sei schon länger Voraussetzung gewesen. Das Problem sei vielmehr, dass die Regeln oft nicht genau eingehalten werden. Einige Expeditionsunternehmen würden davon sprechen, ihre Gruppen von anderen Menschen zu isolieren. Tatsächlich sei dies aber schwierig, da Mitglieder der Sherpa-Helferteams gewöhnlich vor dem Gipfelaufstieg ihre Familie in den Bergdörfern besuchten.


ARCHIV - 15.10.2017, Nepal, Lho: Der Mount Manaslu im Himalaya, einer der höchsten Berge der Welt, aufgenommen in der Morgensonne. Ein Prinz aus dem Königreich Bahrain und 17 weitere Abenteurer sind in Nepal angekommen, um dieses Jahr als erste ausländische Gruppe den Manaslu im Himalaya zu besteigen. Wegen der Corona-Pandemie hatte Nepal den Mount Everest und andere Himalaya-Berge kurz vor der Hauptsaison im Frühling dicht gemacht. Die Gruppe des Prinzen hat nun eine Bewilligung erhalten, die für die Besteigung nötig ist. Foto: Florian Sanktjohanser/dpa-tmn/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Mount Everest offiziell 86 Zentimeter höher
Über zwei Jahre haben Dutzende Menschen gemessen und berechnet. Ein Vermesser verlor dabei gar einen Zeh.

Ob es nun aber in diesem Frühling wieder einen Stau in der Todeszone des Mount Everest geben wird, hängt laut Arnette nicht nur von der Anwesenheit vieler unerfahrener Teilnehmer ab. Besonders entscheidend sei auch das Wetter. Werde es ähnlich wie im Frühjahr 2018 werden, als es elf aufeinanderfolgende Tage Windgeschwindigkeiten unter 50 km/h gegeben hatte, sollte es seiner Einschätzung nach keinen Stau geben. Werde es aber ähnlich wie im Frühling 2019, wo dies nur an drei Tagen der Fall war, dürfte es hingegen wieder Probleme geben.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Ein Aufstieg auf den Mount Everest bedeutet Ruhm und Ansehen. Aber wie wird eigentlich geprüft, ob Abenteurer wirklich ganz oben in der Todeszone waren? Nepal straft nun Bergsteiger, die betrogen haben sollen.
(FILES) In this file photo taken on March 26, 2020, the Himalayan Mount Everest (C-L) and other mounts ranges are pictured from Namche Bazar in the Everest region, some 140 kms northeast of Kathmandu. - The highest point on Earth got a bit higher on December 8 as China and Nepal finally agreed on a precise elevation for Mount Everest after decades of debate. The agreed height unveiled at a joint news conference in Kathmandu of 8,848.86 metres (29,031 feet) was 86 centimetres (2.8 feet) higher than the measurement previously recognised by Nepal, and more than four metres above China's official figure. (Photo by PRAKASH MATHEMA / AFP)
Nicht jeder kann mal eben zum Skifahren aus einer Zeppelingondel springen. Zum Glück gibt es aber Filmemacher, die solche Abenteuer festhalten - und sie bei der "European Outdoor Film Tour" auch in Luxemburg zeigen.
x