Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Alpengletscher könnten in 80 Jahren verschwunden sein
Panorama 09.04.2019 Aus unserem online-Archiv

Alpengletscher könnten in 80 Jahren verschwunden sein

Ein supraglazialer See auf dem Plateaugletscher Plaine Morte in den Berner Alpen.

Alpengletscher könnten in 80 Jahren verschwunden sein

Ein supraglazialer See auf dem Plateaugletscher Plaine Morte in den Berner Alpen.
Foto: M. Huss/EGU/dpa
Panorama 09.04.2019 Aus unserem online-Archiv

Alpengletscher könnten in 80 Jahren verschwunden sein

Es sind düstere Aussichten: Einer Prognose zufolge könnten die Gletscher in den Alpen in den nächsten Jahrzehnten nahezu vollkommen verschwinden. Ein Faktor spielt dabei eine entscheidende Rolle.

(dpa) - Durch die Klimaerwärmung könnten die Gletscher in den Alpen bis zum Jahr 2100 weitgehend geschmolzen sein. Das schreiben Schweizer Forscher im Fachblatt „The Cryosphere“. Sie stützen sich auf ein Computer-Modell, das Eisfluss und Schmelzprozesse berücksichtigt, sowie auf Daten aus der Beobachtung der Gletscher.


Video: Gletscherbruch in Island löst Flutwelle aus
Gletscherbruch und anschließende Flutwelle: Eine Touristengruppe in Island kam glücklicherweise mit dem Schrecken davon.

Die Forscher haben zwei Szenarien entworfen: Sollte die Erderwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts auf unter zwei Grad verglichen zur vorindustriellen Zeit begrenzt werden können, gingen zwischen 2017 und 2100 etwa zwei Drittel der Gletscher in den Alpen verloren.

Die Entwicklung des Pizolgletschers zwischen den Jahren 2006 und 2018.
Die Entwicklung des Pizolgletschers zwischen den Jahren 2006 und 2018.
Foto: M. Huss/EGU/dpa

Sollten sich das Klima stärker erwärmen, könnten am Ende des Jahrhunderts mehr als 90 Prozent der Eismasse verschwunden sein. Nur einzelne Flecken verblieben „in diesem pessimistischen Fall“, wird Matthias Huss von der der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich in einer Mitteilung zitiert.

Weitgehend unabhängig davon, wie sich der Klimagasausstoß weiter entwickelt, gehen die Wissenschaftler davon aus, dass die Gletscher in den Alpen zwischen 2017 und 2050 etwa 50 Prozent ihrer Masse einbüßen werden. In den Jahren darauf komme es darauf an, wie sich das Klima weiterentwickele. „Die Gletscher in den Europäischen Alpen und ihre jüngste Entwicklung sind einige der klarsten Indikatoren des Klimawandels“, sagte ETH-Forscher Daniel Farinotti, der auch an der Untersuchung beteiligt war.


FILE - In this July 19, 2007 file photo, an iceberg is seen melting off the coast of Ammasalik, Greenland.  A new assessment of climate change in the Arctic shows the ice in the region is melting faster than previously thought and sharply raises projections of global sea level rise this century. (AP Photo/John McConnico, File)
Experten melden Rekordanstieg des Meeresspiegels
Die Temperaturen und der Meeresspiegel steigen. Zum Zustand des Klimas veröffentlichen Wetterexperten nun einen Bericht – der UN-Generalsekretär warnt: Uns läuft die Zeit davon.

Die Studie bestätige im Wesentlichen bisherige Annahmen zur Entwicklung der Gletscher, sagt Klimaforscher Ben Marzeion von der Universität Bremen, der nicht an der Studie beteiligt war. Der große Schritt sei, dass in der Studie die Bewegung des Eises berücksichtigt worden sei. „Das Eis deformiert sich, rutscht den Berg herunter - das wird in der Studie zum ersten Mal explizit mitmodelliert.“



Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Der Klimawandel lässt die Gletscher in den Alpen rasch schwinden. Wie ernst die Situation ist, berichten Forscher der Universität Erlangen-Nürnberg im Fachmagazin „Nature Communications“.
HANDOUT - 22.07.2019, Schweiz, Grindelwald: Das Foto zeigt den Oberen Grindelwald Gletscher bei Grindelwald in den Berner Alpen (Schweiz). Der Klimawandel lässt die Gletscher in den Alpen schwinden. Wie dramatisch die Situation ist, verdeutlicht eine Studie von Forschern der Universität Erlangen-Nürnberg. Foto: Christian Sommer/FAU/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++