Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Ärger mit Trägerraketen - Europas Raumfahrt in der Krise?
Panorama 3 Min. 25.01.2023
Zugang zum All „gefährdet“

Ärger mit Trägerraketen - Europas Raumfahrt in der Krise?

Die Europäische Raumfahrtagentur steckt in der Krise. Eines ihrer Sorgenkinder ist die Trägerrakete Ariane 6 ist.
Zugang zum All „gefährdet“

Ärger mit Trägerraketen - Europas Raumfahrt in der Krise?

Die Europäische Raumfahrtagentur steckt in der Krise. Eines ihrer Sorgenkinder ist die Trägerrakete Ariane 6 ist.
Foto: Manuel Pedoussaut/ESA/dpa
Panorama 3 Min. 25.01.2023
Zugang zum All „gefährdet“

Ärger mit Trägerraketen - Europas Raumfahrt in der Krise?

Die europäische Trägerrakete Ariane 6 fliegt mit großer Verspätung erst Ende des Jahres. Die kleinere Vega C erlitt bei ihrem ersten Flug eine Panne.

(dpa) – Die neue europäische Trägerrakete Ariane 6 soll erst Ende des Jahres starten, der erste kommerzielle Flug der kleineren Vega C ging kürzlich schief. Um die europäischen Trägerraketen ist es derzeit nicht gut bestellt. Aber was heißt das für die europäische Raumfahrt? Droht Europa weiter abzufallen?

„Wir sind in einer ernsthaften Krise des europäischen Trägerraketen-Sektors“, teilte die europäische Raumfahrtagentur Esa auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Esa-Chef Josef Aschbacher sagte am Montag in Paris: „Ab Mitte dieses Jahres haben wir keinen garantierten Zugang Europas zum All mit europäischen Trägerraketen und das ist für uns alle ein riesiges Problem.“

Fehlstarts und Kursprobleme


Grüner Komet fliegt zu seltenem Rendezvous an Erde vorbei
Als er zuletzt in Erdnähe kam, lebten in Europa noch Neandertaler: der Komet C/2022 E3. Nun ist er gut beobachtbar.

Der Esa zufolge habe diese Krise vor knapp einem Jahr begonnen, als Russland entschied, seine Sojus-Raketen vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guayana abzuziehen. Es folgten Verzögerungen bei der Ariane 6, die nun im letzten Quartal des Jahres erstmals starten soll - und damit drei Jahre später als ursprünglich geplant. Ende Dezember reihte sich dann der gescheiterte erste kommerzielle Flug der Vega C in die Liste der Probleme ein.

Was genau bei dem Flug schieflief, als die Rakete nur wenige Minuten nach dem Start von ihrem Kurs abkam, soll eine Expertenkommission ergründen. Raketenbetreiber Arianespace hatte von einem Problem beim Triebwerk Zefiro 40 und einem Druckabfall gesprochen. Erste Ergebnisse der Kommission soll es im Februar geben. Er sei bereit, dann zügig zu handeln, sagte Esa-Chef Aschbacher der dpa. „Ich glaube, dass wir relativ starke Maßnahmen treffen müssen, was die Qualitätskontrolle betrifft.“ Aschbacher verwies auch auf die zwei Fehlstarts, die es 2019 und 2020 mit der Vega, dem Vorgängermodell der Vega C, gegeben hatte.

Ab Mitte dieses Jahres haben wir keinen garantierten Zugang Europas zum All mit europäischen Trägerraketen.

Josef Aschbacher, Esa-Chef

Eigentlich sollten in diesem Jahr drei bis vier Vega-C-Raketen an den Start gehen, wie Arianespace mitteilte. Abhängig von dem Ergebnis der Untersuchungskommission werde man diese Starts verwalten: Je nach Masse der Satelliten sei es zumindest theoretisch möglich, die Flugkörper mit der Vega ins All zu befördern.

Vega C und Ariane 6 sollen Europas Raumfahrt wettbewerbsfähiger machen und sind daher enorm wichtig. Die Ariane 6 ist das Nachfolgemodell der Ariane 5, die seit 1996 im Einsatz ist. Die Vega C ist eine Weiterentwicklung der Vega-Rakete, die seit 2012 leichte Satelliten ins All bringt.

Eine Vega-C VV21 mit LARES-2 steht auf dem europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana, bereit für den Start.
Eine Vega-C VV21 mit LARES-2 steht auf dem europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana, bereit für den Start.
Foto: Manuel Pedoussaut/ESA/dpa

SpaceX springt ein

Angesichts der Probleme sei Europas Zugang zum All „kurz gefährdet“, schätzt Aschbacher. Es gebe jedoch die finanziellen Mittel, das Problem anzugehen und zu lösen. Von der Esa hieß es, sobald Ariane 6 und Vega C flögen, seien sie perfekt auf die Bedürfnisse der europäischen Institutionen abgestimmt. Der Zugang zum All stehe nicht auf dem Spiel. „Die kurzfristige Priorität ist es, den Jungfernflug der Ariane 6 und eine sichere, zügige und robuste Rückkehr der Vega C zum Fliegen schnell und verlässlich abzusichern.“

Notwendig ist das für die Esa auch, weil etwa der Erdbeobachtungssatellit „Sentinel-1C“, der mit Radartechnik Tag und Nacht Bilder von der Erdoberfläche liefern soll, im Mai oder Juni an Bord einer Vega C in den Weltraum gebracht werden soll. Andere Missionen sind noch mit den letzten Ariane-5-Raketen geplant.


HANDOUT - 11.12.1972, ---, Mond: US-Astronaut Eugene Cernan steht auf dem Mond. Im Hintergrund die US-Fahne. Zwölf Menschen haben bislang den Mond betreten, der letzte vor einem halben Jahrhundert mit der «Apollo 17»-Mission. 50 Jahre später werden die Pläne zur Rückkehr nun immer konkreter. (zu dpa «Vor 50 Jahren stand der letzte Mann auf dem Mond - bald eine Frau?») Foto: Ron Evans/NASA/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++
Vor 50 Jahren stand der letzte Mann auf dem Mond - bald eine Frau?
Zwölf Menschen haben bislang den Mond betreten, der letzte vor einem halben Jahrhundert mit der „Apollo 17“-Mission. 50 Jahre später werden die Pläne zur Rückkehr nun immer konkreter.

Die Sonde „Euclid“ hingegen, die ursprünglich mit einer Sojus-Rakete ins All fliegen sollte und eine 3D-Karte des Universums erstellen soll, wird diesen Sommer mit einer Falcon 9 des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX abheben. Mit der russischen Sojus hätten ebenso Satelliten für das Satellitennavigationssystem Galileo ins All gesollt. Laut Esa wird dafür zwar die Ariane 6 als Trägerrakete bevorzugt, aber auch nicht-europäische Raketen würden der Kontinuität halber in Betracht gezogen.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Astronauten-Crew der Esa
Fünf Europäerinnen und Europäer bilden die neue Astronauten-Crew der Esa - darunter auch der Belgo-Luxemburger Raphaël Liégeois.
Si l'homme est né en Belgique en 1988, nombreuses de ses racines se trouvent au Grand-Duché.
Zweijähriges Praktikum angeboten
Die ESA bietet 19 Luxemburger Studenten die Gelegenheit, ein zweijähriges Praktikum bei der Weltraumagentur zu absolvieren.
Durchstarten wie die Voyager-2-Sonde auf diesem Bild - das soll Luxemburger Studenten mit Praktika bei der ESA ermöglicht werden.
Europa will seine Stellung beim Satellitentransport ins All sichern. Die neue Ariane-6-Rakete soll deshalb billiger fliegen. Zunächst gibt es aber eine Milliarden-Starthilfe vom Steuerzahler.
Die Ariane 5 (hier ein Start vom 2. August 2012 war bislang das Rückgrat des ESA-Programms.