Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Adelige Mission: Surfen wie die Könige
Panorama 3 Min. 26.02.2019 Aus unserem online-Archiv

Adelige Mission: Surfen wie die Könige

Prinz William (l) wird bei seinem Besuch der University of Leicester von Fans begrüßt.

Adelige Mission: Surfen wie die Könige

Prinz William (l) wird bei seinem Besuch der University of Leicester von Fans begrüßt.
Foto: dpa
Panorama 3 Min. 26.02.2019 Aus unserem online-Archiv

Adelige Mission: Surfen wie die Könige

Die Königshäuser machen sich verstärkt Gedanken übers Internet. Schwedens Prinz Carl Philip will Eltern den Online-Alltag ihrer Kids näherbringen und Prinz William teilt gegen die sozialen Netzwerke aus.

(dpa) - Die Webseite sieht mit ihren grellen Farben und der verpixelten Sonnenbrille ein bisschen aus wie aus den 90ern, aber ihr Inhalt ist brandaktuell. „Hey Netzeltern, willkommen!“, ruft einem die Stiftung des schwedischen Prinzenpaares Carl Philip und Sofia auf der Hauptseite entgegen. Und weist gleich darauf hin: „Diese Seite hat den Zweck, Gespräche zwischen dir und deinen Kindern um den Alltag im Netz zu eröffnen.“ 

Den Menschen nicht vergessen

Wie schütze ich als Elternteil meine Kinder vor den Gefahren des Internets? Mithilfe der schwedischen Kinderschutzorganisation Bris haben sich Sofia und Carl Philip, jüngerer Bruder von Kronprinzessin Victoria und Nummer vier der schwedischen Thronfolge, ein neues Thema auf die blau-gelben Fahnen geschrieben. Und sie sind nicht die ersten, die einen scharfen Blick ins Netz werfen. Macht sich ein neues Online-Bewusstsein unter den europäischen Königshäusern breit?


Child playing with a smartphone next to the television. (Photo by: BSIP/UIG via Getty Images)
Medienkonsum bei Kindern: Psychologe fordert differenzierte Sicht
Die Nutzung von Computern, Fernsehern, Smartphones, Tablets und Co. bergen Gefahren für Kinder, warnen die einen. "Das muss man differenziert sehen", sagt der Medienpsychologe Dr. André Melzer.

Als sich die Dänen an Silvester gerade darauf vorbereiteten, von einem Stuhl ins Jahr 2019 zu springen - das ist so Tradition in Dänemark - nahm sich ihre Königin Margrethe II. die Zeit für ein paar Worte zum Thema Internet. Man könne dank des technischen Fortschritts heute auch dann noch mit seinen Kindern und Enkeln sprechen, wenn sie sich am anderen Ende der Welt befänden, sagte die 78-Jährige in ihrer Neujahrsansprache. Mancher Kontakt werde aber auch unpersönlicher. „Man ist die ganze Zeit online, aber man vergisst, dass da ein Mensch am anderen Ende ist.“ Kinder und Jugendliche sollten die Folgen bedenken, ehe sie Beleidigungen ins Netz stellten, sagte sie.

Klare Kante zur Online-Sicherheit bezog auch der Liebling der Briten, William: Während seine Frau Kate bereits Anfang 2018 vor der Sucht warnte, zu der soziale Netzwerke werden könnten, warf der Herzog von Cambridge den großen IT-Konzernen im November vor, Kinder nicht ausreichend vor Hass und Mobbing in den sozialen Netzwerken zu schützen.

„Die Apps, die wir nutzen, um neue Freunde zu finden, können Mobbern auch die Möglichkeit verschaffen, ihre Ziele weiter zu verfolgen, nachdem sie das Klassenzimmer verlassen haben“, sagte der dreifache Vater. Der frühe Optimismus gegenüber den sozialen Medien sei schnell ernsthaften Sorgen gewichen. Zu oft würden soziale Netzwerke dafür genutzt, das alte Problem des Mobbings zu befeuern. Die großen IT-Firmen müssten noch eine Menge lernen, um sich der Verantwortung bewusst zu werden, die mit ihrer Macht einhergehe.

Der spanische König Felipe VI. forderte ebenfalls im November mehr Datenschutz und Privatsphäre für Internet-User. Es sei wichtig, „die Menschenrechte an die zukünftigen Realitäten anzupassen“, betonte er. Die einzelnen Staaten müssten die Privatsphäre der Nutzer in Zeiten der digitalen Kommunikation nicht nur respektieren, sondern auch besser schützen, forderte der Monarch. 

Wie andere Teenager auch

In Sachen Online-Bewusstsein greift das niederländische Königspaar Willem-Alexander und Máxima bei seinen drei Töchtern zu dem wohl drastischsten aller Mittel: bildschirmlose Ferien. Während des Familienurlaubs bleiben bei den Oranjes Smartphone und iPad aus. Große Freude kam bei den Prinzessinnen Amalia (15), Alexia (13) und Ariane (11) nicht auf, räumte Willem-Alexander einmal ein. „Sie klagen schon. Die ersten Tage sind schwierig, auch für uns.“


(L-R) Queen Maxima, Princesses Catharina-Amalia, Ariane, Alexia and King Willem-Alexander
pose for a photo session of the Dutch Royal Family on the occasion of their winter holiday in Lech, Austria on February 25, 2019. (Photo by DIETMAR STIPLOVSEK / APA / AFP) / Austria OUT
Royale Pistengaudi
Die niederländische Königsfamilie ist bei bestem Wetter in ihren Winterurlaub im österreichischen Nobelskiort Lech am Arlberg gestartet.

Im Allgemeinen kleben die drei Mädchen an ihren Smartphones wie andere Teenager auch. In den sozialen Medien seien sie ebenfalls aktiv, verriet Mutter Máxima. „Aber sie gehen damit sehr verantwortungsvoll um.“ Die Schule ermahnte ihre Schulkameraden, sich mit Fotos, Filmchen oder anderen Einträgen zurückzuhalten.

Oma Beatrix kann da also ganz beruhigt sein. Sie hatte schon vor zehn Jahren, noch als Königin, Sorgen über das Internet geäußert und vor einer Verarmung der Kontakte gewarnt. „Durch die Kommunikation mit kurzen Berichten übers Internet kennen wir sogar unsere Nachbarn nicht mehr.“

Carl Philip und Sofia tragen das Thema nun in besonders viele schwedische Haushalte hinein: Sie haben kürzlich ein Handbuch, auf dem die Seite Nätföräldrar.se basiert, an alle Eltern im Land verschickt, deren Kinder in diesem Jahr zehn Jahre alt werden. Es beschäftigt sich mit einfachen, aber grundlegenden Fragen: Warum verbringen Kinder so viel Zeit im Internet? Wie unterscheidet sich das echte Leben von dem im Netz? Wie begegnet man sexuellen Belästigungen, Online-Mobbing und was ist eigentlich Grooming? Und was bedeutet es, dass das Internet nicht vergisst?

„Fakt ist, dass die meisten Kinder wirklich mit einem Erwachsenen darüber sprechen wollen, was im Netz passiert. Viele glauben aber, dass du als Erwachsener das nicht verstehst“, erklären die Royals auf der Webseite. Online-Plattform und Handbuch sollen da nun helfen - und Kinder und Erwachsene somit näher zusammenbringen.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Festungen, Kinder und Pferde: Drei Tage sind Prinz Harry und die schwangere Herzogin Meghan durch Marokko gereist. Der Besuch war die letzte geplante Auslandsreise vor der Geburt ihres ersten Babys.
Der britische Prinz Harry und seine Frau Meghan, Herzogin von Sussex, haben Marokko besucht.
Die niederländische Königsfamilie ist bei bestem Wetter in ihren Winterurlaub im österreichischen Nobelskiort Lech am Arlberg gestartet.
(L-R) Queen Maxima, Princesses Catharina-Amalia, Ariane, Alexia and King Willem-Alexander
pose for a photo session of the Dutch Royal Family on the occasion of their winter holiday in Lech, Austria on February 25, 2019. (Photo by DIETMAR STIPLOVSEK / APA / AFP) / Austria OUT
Das iPad vom Papa, das Smartphone von Mama – oder ist es sogar das eigene? Kinder sammeln ihre ersten Erfahrungen im Internet immer früher. Was Debora Plein von der Beratungsstelle Bee Secure dazu sagt.
Absolute Sicherheit gibt es nicht, sagt Debora Plein von Bee Secure. Die Möglichkeit, das Internet zu einem sichereren Ort zu machen, aber schon. Genau dafür setzt sich die Initiative ein – und ist dabei sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Eltern und Lehrer ein Ansprechpartner.
Lügen, Angst, Sensation
Das Internet ist umfangreicher als jede Enzyklopädie und gleichzeitig Sammelbecken für Gerüchte, Falschmeldungen und Datenmüll. Was tun mit all dem Unsinn, der durchs Netz geistert?
Zum Themendienst-Bericht von Julia Ruhnau vom 10. M�rz 2016: Viele im Netz verbreiteten Ger�chte lassen sich mit gesundem Menschenverstand und etwas Recherche schnell enttarnen. (Archivbild vom 07.03.2016/Die Ver�ffentlichung ist f�r dpa-Themendienst-Bezieher honorarfrei.)  Foto: Andrea Warnecke
Luxemburger Jugendliche nutzen das Netz fast täglich
Jugendliche in Luxemburg nutzen das Internet intensiv und machen damit überwiegend positive Erfahrungen. 80 Prozent der Jugendlichen ab 14 Jahren sind an fünf bis sechs Tagen in der Woche online.
Das Internet ist bereits bei Kindern unter 14 Jahren beliebt - vor allem für die Nutzung von Facebook.
Für viele Eltern ist es ein Alptraum: Der Sohn kapselt sich ab, hockt nur noch vor dem Computer und lässt dafür die Schule sausen. Oder die Tochter kommt nicht mehr vom Smartphone weg. Lesen Sie hier, was gegen suchtartigen Internetkonsum hilft.
Eltern sollten Kindern helfen, ihre Online-Zeiten zu regulieren.