Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Zum Wohl der Patienten
Lokales 13.06.2016 Aus unserem online-Archiv
Ausbau und Modernisierung der ZithaKlinik

Zum Wohl der Patienten

Der Neubau soll Anfang 2019 in Betrieb gehen.
Ausbau und Modernisierung der ZithaKlinik

Zum Wohl der Patienten

Der Neubau soll Anfang 2019 in Betrieb gehen.
Illustration: Atelier d'Architecture & de Design Jim Clemes
Lokales 13.06.2016 Aus unserem online-Archiv
Ausbau und Modernisierung der ZithaKlinik

Zum Wohl der Patienten

Rita RUPPERT
Rita RUPPERT
Am Montag wurde der Grundstein für ein neues Gebäude der ZithaKlinik gelegt, das 2019 in Betrieb genommen werden soll.

(rr) - Spezialisierung und Nähe miteinander verbinden: Darum geht es beim Neubau - E-Bau genannt - und der Modernisierung der ZithaKlinik im hauptstädtischen Bahnhofsviertel. Am Montag wurde der Grundstein für das neue Gebäude gelegt.

Ziel des ambitiösen Vorhabens ist es, die Forderungen des heutigen Krankenhausstandards zu erfüllen. Der Neubau garantiert eine Verbesserung des Patientenkomforts und schafft zugleich eine zukunftsorientierte Krankenhausinfrastruktur. Zudem wird die medizinisch-technische Ausstattung modernisiert. Für das architektonische Konzept zeichnet das "Atelier d'Architecture & de Design Jim Clemes" verantwortlich.

Zwei Hauptakzente

Zwei Hauptakzente werden künftig in der ZithaKlinik gesetzt: zum einen auf die ambulante Behandlung, zum anderen auf die Spezialisierung in Onkologie, Gefäßchirurgie, Rheumatologie und Gastroenterologie.

"Mit dem Neubau wird die Zukunft der ZithaKlinik abgesichert", sagte am Montag Gesundheitsministerin Lydia Mutsch.
"Mit dem Neubau wird die Zukunft der ZithaKlinik abgesichert", sagte am Montag Gesundheitsministerin Lydia Mutsch.
Illustration: Atelier d'Architecture & de Design Jim Clemes

140 zusätzliche Betten

Im Neubau befinden sich künftig ein Besucherparkplatz mit 66 Stellplätzen im dritten Untergeschoss, ein Teil der Technik und die Röntgen-Abteilung im zweiten Untergeschoss. Der Hauptzugang von Seiten der Rue d'Anvers sowie die neue medizinische Tagesklinik und die Endoskopie werden im ersten Untergeschoss untergebracht. Im Erdgeschoss werden sich der neue Zentral-OP mit sechs Operationssälen, die chirurgische Tagesklinik und die Intensivstation befinden, derweil die Pflegestationen mit insgesamt 140 Betten auf die Stockwerke 1, 2, 3 und 4 verteilt werden. Auf der fünften Etage wird sich die Technikzentrale befinden.

Der E-Bau wird die für einen zukunftsorientierten Krankenhausbetrieb notwendige zusammenhängende Nutzfläche bieten, die sich im Gebäudebestand aufgrund von kleinteiligen Grundrissen und unterschiedlichen Etagenniveaus nicht umsetzen ließ.  Die zentrale Anbindung des Neubaus an die bestehenden Gebäude A, B, C und D ermöglicht die Schaffung einen neuen Haupterschließungszentrums für Patienten und  Besucher.

Der Neubau soll Ende 2018 abgeschlossen sein und 2019 in Betrieb gehen. Dann beginnt die Modernisierung des Altbaus.  

Die Kosten werden sich voraussichtlich auf 62 Millionen Euro belaufen. Bei Klinikbauten übernimmt der Staat 80 Prozent der Investitionen, die Gesundheitskasse 20 Prozent.

Die Orientierung soll mit dem neuen Gebäude einfacher werden.
Die Orientierung soll mit dem neuen Gebäude einfacher werden.
Illustration: Atelier d'Architecture & de Design Jim Clemes



Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Neues Hauptgebäude für CHL
Das Rennen für die Planung des neuen Hauptgebäudes des CHL hat „M3 Architectes S.A.“ gemacht. Zusammen mit fünf weiteren Architektur- resp. Ingenieurbüros wird die neue Klinik ab Ende 2018 auf dem Standort der ehemaligen Maternité errichtet.
So soll das neue CHL-Hauptgebäude aussehen. Baubeginn ist Ende 2018.