Wählen Sie Ihre Nachrichten​

"Zu jung, um erschossen zu werden"
Lokales 7 Min. 30.08.2017 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
75. Jahrestag der Zwangsrekrutierung

"Zu jung, um erschossen zu werden"

Jos Steichen war 17, als er von der Gestapo verhaftet wurde.
75. Jahrestag der Zwangsrekrutierung

"Zu jung, um erschossen zu werden"

Jos Steichen war 17, als er von der Gestapo verhaftet wurde.
Foto: Chris Karaba
Lokales 7 Min. 30.08.2017 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
75. Jahrestag der Zwangsrekrutierung

"Zu jung, um erschossen zu werden"

Claude FEYEREISEN
Claude FEYEREISEN
Jos Steichen war 17 Jahre alt, als er von der Gestapo wegen seiner Beteiligung am Generalstreik gegen die Zwangsrekrutierung verhaftet wurde. Eigentlich sollte er im September 1942 seine Schlosserlehre abschließen. Doch dazu sollte es nicht mehr kommen.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „"Zu jung, um erschossen zu werden"“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Vor 75 Jahren stirbt Großherzogin Maria Anna
Großherzogin Maria Anna hat die schmerzlichen Seiten eines Lebens auf der Flucht gekannt. Geboren im Exil, gestorben im Exil – sie hatte nirgendwo eine richtige Heimat. Für Luxemburg und seine Dynastie war sie aber eine prägende Gestalt.
70 Jahre Marshallplan
Die US-Geldspritzen ermöglichten hierzulande große Infrastrukturprojekte wie etwa die Staumauer oder die Kanalisierung der Mosel. Doch der Marshallplan war auch die Grundlage für den Platz in Europa, den Luxemburg heute hat.
Der Bau der Staumauer in Esch/Sauer wurde 1957 abgeschlossen.
Sowjetische Kriegsgefangene in Luxemburg
Mehrere luxemburgische Familien haben im Zweiten Weltkrieg geflohene sowjetische Gefangene bei sich versteckt. Heute erinnern sich ihre Kinder daran, was die Eltern dazu bewegte, ihr Leben für Fremde zu riskieren.
Sowjetische Kriegsgefangene in Differdingen von 1942 bis 1944. Insgesamt 3.500 sowjetische Bürger wurden nach der Befreiung Luxemburgs in die UdSSR repatriiert. Fjodor Bitschechwost ist der siebte von rechts in der zweiten Reihe.