Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Zu Hause Abschied nehmen
Lokales 3 Min. 15.06.2017 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Schwierige Palliativpflege

Zu Hause Abschied nehmen

Palliativpflege darf nicht mit Euthanasie verwechselt werden.
Schwierige Palliativpflege

Zu Hause Abschied nehmen

Palliativpflege darf nicht mit Euthanasie verwechselt werden.
(Foto: Shutterstock)
Lokales 3 Min. 15.06.2017 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Schwierige Palliativpflege

Zu Hause Abschied nehmen

Laurence BERVARD
Laurence BERVARD
In Luxemburg wollen immer mehr Menschen zu Hause sterben. Es besteht Verbesserungsbedarf, um unerwünschte Krankenhausaufenthalte zu vermeiden. Was müsste sich in Zukunft ändern, damit mehr Menschen im Eigenheim betreut werden könnten?
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Zu Hause Abschied nehmen“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Palliativpflege im Altenheim
In einigen Altenheimen gibt es weiterhin Hürden, um eine effiziente Palliativpflege am Lebensende zu garantieren und es den Bewohnern zu ermöglichen, dort und nicht im Krankenhaus zu sterben. Diese gilt es in Zukunft zu beheben.
A patient in the palliative care ward at Charite hospital in Berlin, Germany, 07 December 2015. Photo: BRITTA PEDERSEN/dpa
Gesundheit von morgen
Ältere Menschen wollen trotz Pflegebedarfs so lange wie möglich in ihrem vertrauten Wohnumfeld bleiben. Doch wie wird sich die Pflege zu Hause in den kommenden Jahren entwickeln, wenn der Pflegebedarf steigt?
Trauerbewältigung
Wie erklärt man einem Kind, dass ein geliebter Mensch verstorben ist? Nimmt man es mit zum Friedhof? Und wie ist es mit dem Abschied vom toten Körper? Fragen, die auch Erwachsene häufig quälen und wo auch sie nicht immer weiterwissen.
Palliativmedezin oder Euthanasie?
Todkranke Patienten und ihre Familien sind oft überfordert, wenn es darum geht, das Sterben so angenehm wie möglich zu gestalten. Ärzte wollen die Schmerzen lindern, doch haben Patienten Angst vor einer versteckten Euthanasie.
Der schmerzvolle Tod
In Luxemburg kommt es immer wieder zu Fällen, in denen Menschen am Lebensende ihr Anrecht auf Palliativpflege verweigert wird, kritisiert Omega 90. Dies hat dann dramatische Folgen.
Palliativpflege darf nicht mit Euthanasie verwechselt werden.