Zehn Jahre Wikipedia „op Lëtzebuergesch“
Zehn Jahre Wikipedia „op Lëtzebuergesch“
(MiWa) - Als Wikipedia-Mitgründer Jimmy Wales den Satz „Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jede einzelne Person freien Zugang zu der Summe des gesamten menschlichen Wissens hat“ sagte, erklärte er mit diesem Zitat das ganze Konzept der wahrscheinlich größten Enzyklopädie der Welt. Was viele nicht wissen, vor genau zehn Jahren, also 2004, ging zum ersten Mal eine luxemburgische Version der Enzyklopädie online. Mittlerweile wurden mehr als 41.500 Beiträge auf Luxemburgisch verfasst, die Zahl wächst ständig.
Jeder Mensch mit Internetzugang dürfte Wikipedia kennen. Tausende von Themen werden täglich auf der Internetseite behandelt und erklärt. Die Artikel sind in fast 300 Sprachen verfasst. Nachdem die weltbekannte Seite im Jahr 2001 gegründet wurde, kam vor zehn Jahren, am 21. Juli 2004, der erste Wikipedia-Artikel auf Luxemburgisch hinzu. Unter dem Titel „Wikipedia“ erklärte dieser Artikel damals das Konzept und die Geschichte der Enzyklopädie.
Fast 100 luxemburgische Benutzer verfassen heute regelmäßig Artikel in unserer Sprache. Die Seite wächst um fast acht Artikel täglich. Auf freiwilliger Basis kann jeder sein Wissen auf der Seite veröffentlichen oder die Artikel anderer ergänzen. Alle Beiträge stehen unter einer sogenannten „Creative Common License“, die es erlaubt, dass jeder Zugriff auf die Daten hat, sie verbessern, kopieren und benutzen darf. Einzige Bedingung ist, dass jeder, der einen Beitrag verfasst, seine Quellen angeben muss.
Es gibt keine professionelle Redaktion, die die ganze Seite überwacht. Ziel ist es, dass die Nutzer sich gegenseitig verbessern und ergänzen.
Auf der luxemburgischen Seite liegen die Themenbereiche weit auseinander. Trotzdem behandeln viele Artikel das Großherzogtum und Themen rund um Luxemburg, aber auch allgemeine Themen werden auf Luxemburgisch erklärt.
Rechtschreibung macht Probleme
„Die luxemburgische Rechtschreibung stellt die Seite vor einige Probleme. Die meisten Luxemburger haben diese nämlich nie richtig gelernt. Aus diesem Grund bietet die Internetseite einen Beitrag an, in dem die ganze Rechtschreibung komplett und verständlich erklärt ist“, berichtet Wikipedianer Jean-Louis Gindt. Des Weiteren versuchen zahlreiche Nutzer, alle neu eingestellten Artikel zu überlesen und eventuelle Fehler zu verbessern, damit alle Beiträge in einer einheitlichen Rechtschreibung verfasst sind.
Wer gewillt ist, sein Wissen auf der luxemburgischen Wikipediaseite zu teilen und die Enzyklopädie zu erweitern, findet auf deren Startseite alle nötigen Informationen.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
