Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Zehn Jahre Haft für Messerstecher gefordert
Lokales 2 Min. 05.06.2018 Aus unserem online-Archiv

Zehn Jahre Haft für Messerstecher gefordert

Die Auseinandersetzungen zwischen den Jugendgruppen hatten vor einer Gaststätte in der Escher Avenue de la Gare begonnen.

Zehn Jahre Haft für Messerstecher gefordert

Die Auseinandersetzungen zwischen den Jugendgruppen hatten vor einer Gaststätte in der Escher Avenue de la Gare begonnen.
Foto: Guy Wolff
Lokales 2 Min. 05.06.2018 Aus unserem online-Archiv

Zehn Jahre Haft für Messerstecher gefordert

Steve REMESCH
Steve REMESCH
Im Gerichtsverfahren um den Gewaltausbruch zwischen zwei Jugendgruppen aus Esch/Alzette kommt der Strafantrag der Staatsanwaltschaft der Einfachheit halber vor den Plädoyers der Anwälte der 12 Angeklagten.

Eine Gefängnisstrafe von zehn Jahren, wovon drei zur Bewährung ausgesetzt werden könnten, hat die Anklägerin am Montag im Prozess um die Ausschreitungen zwischen zwei Jugendgruppen im Februar 2012 in Esch/Alzette gegen einen der zwölf Angeklagten gefordert.

Wie die Vertreterin der Staatsanwaltschaft hervorhob, habe sie bei der Festlegung des geforderten Strafmaßes bei diesem wie auch bei den anderen Angeklagten bereits der langen Frist Rechnung getragen, die zwischen der Tat und dem Prozess vergangen ist. Auch wenn dieser Angeklagter ihrer Auffassung nach wohl kaum unter der sechsjährigen Frist gelitten habe. Bei seinem Verhör durch die Polizei habe er schließlich lapidar gemeint: „Ach, diese alte Geschichte.“

Vier Messerstiche in den Rücken

Dabei ist die Sache sehr ernst: Der heute 28-Jährige ist in diesem Verfahren nämlich des versuchten Totschlags angeklagt, weil er einem Kontrahenten aus der Gruppe der gegnerischen Eschsider vier Mal mit einem Messer in den Rücken gestochen hatte. Zudem hatte er Zeugenaussagen zufolge andere dazu aufgerufen, das Opfer zu töten.


Der Prozess ist auf fünf Wochen angesetzt.
Gewalt als Selbstverständlichkeit
Der Prozess um gewaltsame Auseinandersetzungen im Februar 2012 in Esch/Alzette gewährt tiefe Einblicke in das Selbstverständnis der Angeklagten. Er zeigt aber auch, dass die Konflikte längst nicht aus der Welt geschafft sind. Im Gegenteil. Sie sind brandaktuell.

Er verbüßt derzeit jedoch wegen anderer Straftaten eine Haftstrafe in der Schweiz und wurde nicht ausgeliefert. Im Luxemburger Prozess lässt er sich aber durch einen Anwalt vertreten.

Für sein Opfer aus der Gruppe der Eschsider, das beschuldigt wird, andere mit einer Machete bedroht zu haben, forderte die Anklägerin eine Geldstrafe. Diese sei allerdings mit Vorsicht zu verhängen sei, da der Einsatz der Waffe, zwar wiederholt in den Aussagen seiner Gegner auftauche, deren Existenz aber nicht erwiesen sei.


Am 11. Februar 2012 hatten sich Jugendliche über zwei Stunden lang am Bahnhof und im Brillviertel in Esch/Alzette mit Messern, Macheten und Knüppeln bekämpft.
Escher Verhältnisse
Wegen 14 schwerer Straftaten müssen sich seit vergangener Woche zwölf Angeklagte vor Gericht verantworten. Ein Kriminalermittler gab Einblick in das gewaltsame Ambiente zwischen einzelnen Jugendgruppen in Esch/Alzette.

Für einen anderen Angeklagten, der mit Füssen auf den Kopf des Opfers eingetreten hatte, forderte die Anklägerin indes eine Haftstrafe von zwei Jahren und eine Geldstrafe. Für vier andere Beschuldigte beantragte sie für zwei Angriffe mit Knüppeln und einen weiteren mit einer Hieb- und Stichwaffe jeweils Haftstrafen zwischen sechs und 18 Monaten.

Zudem forderte die Anklägerin eine Geldstrafe für einen Beteiligten, der seine Kontrahenten mit einem Elektroschocker bedroht hatte.

Für einen Angeklagten aus der gegnerischen Gruppe, der des dreifachen Mordversuchs beschuldigt worden war, beantragte die Vertreterin der Staatsanwaltschaft in diesem Punkt einen Freispruch. Um seinen von mehr als einem Dutzend Gegnern angegriffenen Freund zu helfen, hatte er sein Auto auf die Menschengruppe zugesteuert und gegen eine Hauswand gefahren.


Die Auseinandersetzungen begannen vor einer Gaststätte in der Avenue de la Gare.
Cluedo-Spiele im Gerichtssaal
Mit einer Unmenge von Puzzleteilen muss sich seit Mittwoch die Kriminalkammer auseinandersetzen: Zwölf junge Männer sind wegen mehrstündigen und bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen zwei Escher Jugendgruppen im Februar 2012 angeklagt.

Da er der Ansicht der Anklägerin nach niemanden spezifisch ins Visier genommen hatte, niemand zu Schaden gekommen war und die Absicht wohl eher darin bestanden hatte, die Gruppe auseinander zu treiben, sei er für diesen Tatvorwurf nicht zu belangen. Wegen Waffenbesitzes sei der Angeklagte jedoch zu einer Geldstrafe zu verurteilen.

Drei Mal Freispruch gefordert

Für drei der zwölf Angeklagten beantragte die Vertreterin der Staatsanwaltschaft indes einen Freispruch – in einem Fall wegen erwiesener Unschuld, in anderen Fällen weil Belastungszeugen ihre Aussage im Prozess nicht mehr wiederholt hatten.

Am Mittwoch wird der Prozess mit den Plädoyers der Verteidigung fortgesetzt.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Zwei Männer sollen ein mit KO-Tropfen betäubtes, minderjähriges Mädchen vergewaltigt haben. Zwei weitere sollen dem wehrlosen Opfer nicht geholfen haben. Am Donnerstag verhängten die Richter der Kriminalkammer nun ein verhältnismäßig mildes Urteil.
Im Prozess hatten die Angeklagten und ihre Anwälte sich zum Teil sehr bemüht, die Glaubwürdigkeit des Opfers infrage zu stellen.
Keinerlei Empathie hatten vier Räuber vor zehn Jahren gezeigt, als sie ihre Opfer in deren eigener Wohnung misshandelten. Im Prozess konnten die drei angeklagten Männer und eine Frau sowie ihr mutmaßlicher Auftraggeber nun genauso wenig auf Nachsicht hoffen.
Der Überfall ereignete sich im Dezember 2008 in einem Mehrfamilienhaus in Bereldingen.
Prozess um häusliche Gewalt
14 Monate Haft forderte die Staatsanwaltschaft diese Woche für einen Mann, der seine Ex-Partnerin vor den Augen der gemeinsamen Kinder mit der Faust ins Gesicht geschlagen hatte.
Vor Gericht bat der Angeklagte um ein mildes Urteil – im Interesse der gemeinsamen Kinder.
Ehemaliger Pfarrer vor Gericht
Die Anklagevertreterin im Prozess gegen den ehemaligen Pfarrer aus Belair, der 2008 einen Jugendlichen vergewaltigt haben soll, forderte am Dienstag eine Haftstrafe von sieben Jahren.
Vor dem Gericht in Lille muss sich Ex-IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn wegen Zuhälterei verantworten. Er will aber von gekauften Frauen nichts gewusst haben. Der Staatsanwalt sieht DSK nicht im Gefängnis.
Dominique Strauss-Kahn erschien am Dienstag im Gericht.