In Niederanven sind am Montag drei tote Schafe gefunden worden - im Gegensatz zu einem ähnlichen Vorfall in der vergangenen Woche konnte ein Wolfsriss jedoch nicht sofort ausgeschlossen werden.
Wolfsverdacht in Niederanven: Drei Schafe gerissen
In Niederanven sind am Montag drei tote Schafe gefunden worden - im Gegensatz zu einem ähnlichen Vorfall in der vergangenen Woche konnte ein Wolfsriss jedoch nicht sofort ausgeschlossen werden.
(SC) - Am Montag wurden auf einer Weide in der Gemeinde Niederanven drei tote Schafe gefunden, die offensichtlich einem Raubtier zum Opfer gefallen sind. Die Tiere wurden wahrscheinlich ein oder zwei Nächte vor ihrer Entdeckung gerissen.
Der Fund wurde der Naturverwaltung gemeldet und die Experten sahen sich die Verletzungen der toten Tiere an: Anhand der Bisswunden und Fraßspuren konnten sie einen Wolfsriss nicht ausschließen. Erst vergangene Woche waren in der Nähe von Ingeldorf mehrere tote Schafe gefunden, sie konnten durch ein Rissgutachten allerdings auch ohne DNA-Tests eindeutig Hunden zugeordnet werden.
Wir können Ihnen diesen Inhalt nicht zeigen.
Sie haben nicht zugestimmt, dass diese eingebetteten Inhalte von facebook angezeigt werden.Klicken Sie hier, um Ihre Einstellungen zu ändern, und laden Sie anschließend die Seite neu.Zustimmung erteilen
Um mehr Klarheit über einen möglichen Wolfsriss in Niederanven zu bekommen, wurden nun Proben aus den Bisswunden der Schafe entnommen und zur genetischen Analyse in ein Labor des Senckenberg-Instituts im deutschen Gelnhausen geschickt. Laut einer Pressemitteilung des Umweltministeriums seien die Ergebnisse der DNA-Analyse frühestens in einigen Wochen zu rechnen.
Im September 2017 wurde erstmals seit 124 Jahren wieder die Präsenz eines Wolfes in Luxemburg nachgewiesen: Ein Wolf hatte in der Nacht von dem 13. auf den 14. Juli 2017 acht Schafe auf einer Weide zwischen Garnich und Holzem gerissen. Im Dezember 2018 gab es einen weiteren Verdachtsfall im Raum Koerich/Simmern - die genetische Analyse konnte allerdings keine eindeutigen Ergebnisse liefern.
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Am Dienstag fand ein Landwirt mehrere tote Schafe auf einer Weide. Der Verdacht auf einen Wolfsriss konnte aber schnell ausgeräumt waren. Hunde sind verantwortlich für den Riss.
Einst ausgerottet, streifen Wölfe wieder durch Deutschland und Luxemburg. Im Westerwald könnte sich ein erstes Rudel bilden. Naturschützer freuen sich, Schäfer eher nicht.
Seit Kurzem ist es amtlich: Ein unlängst nahe Fouhren gerissenes Schaf ist Opfer eines Wolfs geworden. Ein Vorfall, der nun gut 150 Zuhörer nach Brandenburg lockte, um mehr über die Rückkehr des grauen Jägers und deren Folgen zu erfahren.
Die Leiterin des Wolfsparks im deutschen Merzig erklärt im Interview, wieso der Wolf erst jetzt wieder zurück ist, und was dies aus ihrer Sicht für Land und Leute bedeuten könnte.
Die Experten sind sich länderübergreifend einig: Ein Wolf hat Ende Februar bei Fouhren ein Schaf gerissen. Es ist der zweite Nachweis des Wolfs im Großherzogtum innerhalb weniger Monate.