Wählen Sie Ihre Nachrichten​

„Wir mussten uns verstecken, wie es Anne Frank getan hat“
Lokales 3 5 Min. 29.01.2023
Exklusiv für Abonnenten
Holocaust-Gedenktag

„Wir mussten uns verstecken, wie es Anne Frank getan hat“

Am Freitag fand im Esch/Alzette eine Feier zum Holocaust-Gedenktag statt. Es ist eine jüdische Tradition, Steine auf Gräber zu legen.
Holocaust-Gedenktag

„Wir mussten uns verstecken, wie es Anne Frank getan hat“

Am Freitag fand im Esch/Alzette eine Feier zum Holocaust-Gedenktag statt. Es ist eine jüdische Tradition, Steine auf Gräber zu legen.
Foto: Chris Karaba
Lokales 3 5 Min. 29.01.2023
Exklusiv für Abonnenten
Holocaust-Gedenktag

„Wir mussten uns verstecken, wie es Anne Frank getan hat“

Jean-Philippe SCHMIT
Jean-Philippe SCHMIT
Sechs Millionen Menschen wurden wegen ihres Glaubens während des Zweiten Weltkrieges ermordet. Gerd Klestadt kämpft gegen das Vergessen.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „„Wir mussten uns verstecken, wie es Anne Frank getan hat““ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Vor 70 Jahren hat die Rote Armee Auschwitz befreit. Mehrere hundert Juden aus Luxemburg fanden in den Konzentrationslagern der Nationalsozialisten den Tod.
In Auschwitz-Birkenau wird ein neu eingetroffener Zug mit Juden von der SS auf der Rampe „selektiert”. Rechts sind die arbeitsfähigen Männer angetreten, links Frauen, Kinder, alte Menschen und Invaliden.