Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Wiedereingliederung als Ziel
Lokales 3 Min. 09.09.2016 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Die Reform des Strafvollzugs im Überblick

Wiedereingliederung als Ziel

Neue Möglichkeiten im Vollzug: 2022 werden mehr als 300 Häftlinge von Schrassig nach Sassenheim umziehen.
Die Reform des Strafvollzugs im Überblick

Wiedereingliederung als Ziel

Neue Möglichkeiten im Vollzug: 2022 werden mehr als 300 Häftlinge von Schrassig nach Sassenheim umziehen.
Foto: Guy Wolff / Archiv
Lokales 3 Min. 09.09.2016 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Die Reform des Strafvollzugs im Überblick

Wiedereingliederung als Ziel

Steve REMESCH
Steve REMESCH
Der Strafvollzug in Luxemburg steht vor einer Runderneuerung. Nicht ohne Grund, denn die Grundlage der aktuellen Texte stammt von 1964. Im Mittelpunkt wird künftig die Wiedereingliederung von Strafgefangenen in die Gesellschaft stehen.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Wiedereingliederung als Ziel“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Am kommenden 1. Oktober werden die ersten Häftlinge im Untersuchungsgefängnis Uerschterhaff untergebracht – ein Ausblick.
30.12.2021 centre penitentiaire Uerschterhaff Sanem Haftanstalt  Foto : Marc Wilwert / Luxemburger Wort
Die U-Haftanstalt am Uerschterhaff ist eine wichtige Etappe hin zu einem moderneren Strafvollzug. Es darf nicht die letzte sein.
Gefängnis, Hände, Gefängnisinsasse, Gitter
Ein effizienter Strafvollzug sollte letzten Endes zu einer erfolgreichen Resozialisierung führen.
Reform des Strafvollzugs und des Gefängniswesens
Am Donnerstag stellte Justizminister Felix Braz die Eckdaten der Strafvollzugs- und Gefängnisreform vor. Im Zentrum steht die Resozialisierung der Straftäter. Zudem wird eine neue Gerichtsinstanz geschaffen: die Strafvollzugskammer.
Im Zentrum der Reformen steht die soziale Wiedereingliederung der Straftäter nach ihrer Haft.