Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Wie hasserfüllte Worte im Internet zu Gewalttaten anstiften
Lokales 11 Min. 24.11.2021 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Hatespeech

Wie hasserfüllte Worte im Internet zu Gewalttaten anstiften

In sozialen Medien lässt sich eine zunehmende Radikalisierung beobachten.
Hatespeech

Wie hasserfüllte Worte im Internet zu Gewalttaten anstiften

In sozialen Medien lässt sich eine zunehmende Radikalisierung beobachten.
Foto: Getty Images
Lokales 11 Min. 24.11.2021 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Hatespeech

Wie hasserfüllte Worte im Internet zu Gewalttaten anstiften

Hass und Erniedrigungen: Sie sind das Vorspiel zur Gewalt. Die Staatsanwaltschaft nimmt Hatespeech im Netz nicht auf die leichte Schulter.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Wie hasserfüllte Worte im Internet zu Gewalttaten anstiften“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Demo gegen Corona-Maßnahmen
Deutlich weniger Zuspruch als bei der vorherigen Ausgabe konnten die Macher der "Marche blanche silencieuse" am Freitagabend verzeichnen.
Seit zweieinhalb Jahren ist das Zentrum gegen Radikalisierung in Luxemburg aktiv. Es erfüllt drei Missionen: die Prävention, die Begleitung und die Deradikalisierung.
Ist die Linie erst einmal überschritten, ist es ein langer Weg zurück. Deshalb legt das Zentrum gegen Radikalisierung großen Wert auf die Prävention.