Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Wie gesund ist Luxemburg?
Lokales 2 Min. 11.01.2013 Aus unserem online-Archiv

Wie gesund ist Luxemburg?

Ziel der Studie ist es, die Gesundheit und Lebensgewohnheiten der Bürger zu erfassen und Risikofaktoren zu erkennen.

Wie gesund ist Luxemburg?

Ziel der Studie ist es, die Gesundheit und Lebensgewohnheiten der Bürger zu erfassen und Risikofaktoren zu erkennen.
Foto: Shutterstock
Lokales 2 Min. 11.01.2013 Aus unserem online-Archiv

Wie gesund ist Luxemburg?

Die Europäische Union führt eine Studie über die Gesundheit der Bürger in jedem ihrer Mitgliedstaaten durch. Zu diesem Zweck werden in Luxemburg 13 400 anhand des Zufallsprinzips ausgewählte Personen eingeladen.

(RdM) - In Luxemburg werden für die europäische Gesundheitsstudie 13 400 (anhand des Zufallsprinzips ausgewählte) Personen eingeladen, einen ausgiebigen Fragebogen auszufüllen und sich einem Gesundheitscheck zu unterziehen. Das Gesundheitsministerium hofft auf mindestens 4 000 positive Antworten.

Ziel der Studie ist es, die Gesundheit und Lebensgewohnheiten der Bürger zu erfassen und die Risikofaktoren bestimmter Krankheiten zu erkennen. „Es geht auch darum, zu analysieren ob die von uns durchgeführten Maßnahmen angebracht sind oder Kurskorrekturen vorgenommen werden müssen und die Präventionskampagnen und -programme angepasst werden sollen“ so Gesundheitsminister Mars Di Bartolomeo am Freitag bei der Vorstellung der Studie, die den Namen EHES-LUX trägt und vom CRP-Santé durchgeführt wird.

Empfänger per Zufallsprinzip ausgewählt

Insgesamt werden 13 400 Einladungen zur Teilnahme an der Studie geschickt. Die Empfänger eines solchen Schreibens wurden mithilfe des Zufallsprinzips aus dem Krankenversicherungsregister ausgewählt und sind für die in Luxemburg ansässige Bevölkerung repräsentativ.

Um teilzunehmen genügt es, den diesem Schreiben beiliegenden Antwortschein zurückzuschicken. Anschließend wird ein Termin vereinbart in einem der drei Zentren (Luxemburg, Esch/Alzette oder Ettelbrück). Dort muß der Teilnehmer zunächst einen Fragebogen über seine Gesundheit, seine Lebensgewohnheiten Medikamente, Ernährung, usw. beantworten. Anschließend wird er einer kompletten medizinischen Untersuchung (Gewicht, Blutdruck, Atmung, Sehvermögen, usw.) unterzogen.

Kostenpunkt der Studie: zwei Millionen Euro

Zum Abschluss stehen noch Laboranalysen an. Hier werden auch Haaranalysen durchgeführt, dies um festzustellen inwiefern die jeweiligen Teilnehmer Luftverschmutzungen ausgesetzt sind. Das Ganze dauert etwa zweieinhalb Stunden. 

Der Kostenpunkt der Studie beträgt zwei Millionen Euro. Das Ziel besteht darin, die Gesundheit der Bewohner in Luxemburg zu bewerten, ihre Lebensgewohnheiten zu beobachten und die Risikofaktoren bestimmter Krankheiten zu erkennen.

„Es wird keinen Datenfriedhof geben“

Von den 13 400 Anfragen geht das Gesundheitsministerium von etwa 4 000 positiven Antworten aus. Diese geringe Zahl mag verwundern, entspreche aber der Norm. „Bei solchen Studien, wo es nicht nur darum geht eine ausgefüllte Umfrage zurückzuschicken sondern man sich auch in eines der Zentren begeben muß ist das normal“, erklärt Marie-Lise Lair, eine der Verantwortlichen der EHES-LUX. Der Vorteil für die Teilnehmer an einer solchen Studie sei ein kostenloser Gesundheitscheck.

Das Sammeln der Gesundheitsdaten erstreckt sich auf zwei Jahre. Anschließend kommt es zur Auswertung und zum Vergleich mit den Resultaten der anderen europäischen Länder. „Es wird auf keinen Fall einen Datenfriedhof geben“, wie Danielle Hansen-Koenig, Leiterin der „Direction de la Santé“, unterstreicht. Ein genetisches Profil werde nicht erstellt. Die Daten sämtlicher Teilnehmer werden gemäß des nationalen Datenschutzgesetzes während zehn Jahren im CRP-Santé verwahrt.