Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Wie gefällt Ihnen das Luxemburger Wort?
Lokales 2 Min. 03.02.2016 Aus unserem online-Archiv
Lesewert

Wie gefällt Ihnen das Luxemburger Wort?

Mit dem Stift wird die Zeile gescannt. Die Daten werden gespeichert und mit Hilfe eines zur Verfügung gestellten Mobiltelefons an die Redaktion des „Luxemburger Wort“ übertragen.
Lesewert

Wie gefällt Ihnen das Luxemburger Wort?

Mit dem Stift wird die Zeile gescannt. Die Daten werden gespeichert und mit Hilfe eines zur Verfügung gestellten Mobiltelefons an die Redaktion des „Luxemburger Wort“ übertragen.
Lokales 2 Min. 03.02.2016 Aus unserem online-Archiv
Lesewert

Wie gefällt Ihnen das Luxemburger Wort?

Wie gefällt unseren Lesern die Zeitung? Was lesen Sie am liebsten? Die Redaktion des „Luxemburger Wort“ will es genau wissen und sucht Leser, die helfen, täglich eine noch bessere Zeitung zu machen.

TV-Sender haben die Einschaltquoten, um zu ermitteln, was ihre Zuschauer gesehen haben. Für die gedruckte Zeitung war es bisher erheblich schwerer zu erfahren, was ihre Leser wirklich interessiert. Doch das kann sich jetzt ändern.

Dem Leser bei der Lektüre „über die Schulter“ schauen

Eine Methode, die sich „Lesewert“ nennt, eröffnet der Redaktion die Möglichkeit, Ihnen, liebe Leser, bei der täglichen Zeitungslektüre „über die Schulter“ zu schauen.

Wie das funktioniert? Sie lesen Ihre Zeitung fast wie bisher und teilen uns mit, was Sie gelesen haben. Und wir nutzen die Ergebnisse, um eine noch bessere Zeitung zu machen.

Das Prinzip ist ganz einfach. Eine Gruppe von Abonnenten liest ihr „Luxemburger Wort“ fast genauso wie bisher auch. Dazu bekommen sie nun aber für sechs Monate einen elektronischen Stift.

Immer, wenn sie mit dem Lesen eines Artikels fertig sind, markieren sie mit dem Stift die Zeile, an der sie aufgehört haben, den Text zu lesen. Der Stift scannt diese Zeile ein, speichert sie und überträgt sie an ein ebenfalls den Teilnehmern zur Verfügung gestelltes Mobiltelefon.

Über die Handyverbindung wird diese Information zur Redaktion gesendet, wo die Messwerte aller Teilnehmer zusammengerechnet und den Zeitungsartikeln zugeordnet werden. Alle Daten werden anonym ausgewertet.

Wie der elektronische Stift funktioniert, sehen Sie in diesem Video:


Das Ergebnis: welche Themen sind besonders interessant?

Für jeden Artikel entsteht der sogenannte Lesewert. Er verrät den Redakteuren, welche Beiträge und Themen in der Zeitung besonders viele Leser interessiert haben. Er ähnelt stark der Einschaltquote beim Fernsehen.

Aber der Lesewert kann noch mehr. Er sagt nämlich auch, wie sehr sich die Leser für das Thema interessieren, wie intensiv sie einen Text gelesen haben. So gibt es zum Beispiel Themen, die besonders viele Leser finden und von ihnen auch meist bis zum Ende des Textes gelesen werden.

Es gibt auch Beiträge, auf die weniger Leser aufmerksam werden, von ihnen aber genauso intensiv und gern gelesen werden. Natürlich erfahren die Redakteure auch, wenn ein Beitrag mal nicht so gut beim Leser angekommen ist.

Der Leser hilft, eine bessere Zeitung zu machen

Die Redaktionen schauen sich die Ergebnisse jeden Tag sorgfältig an und erfahren, welche Themen den Abonnenten des „Luxemburger Wort“ besonders wichtig sind. Dieses Wissen hilft, eine noch bessere Zeitung zu machen.

Machen Sie mit beim Projekt „Lesewert“

Sie möchten gern helfen, als Abonnent Ihr „Luxemburger Wort“ noch besser zu machen? Dann registrieren Sie sich online hier oder schreiben Sie uns:

Luxemburger Wort, „Projekt Lesewert“
2 Rue Christophe Plantin
L-2988 Luxembourg

oder per E-Mail an lesewert@wort.lu

Unsere Lesewert-Hotline steht Ihnen unter 4993-350 gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Die Unterstützung lohnt sich für Sie doppelt, denn neben einer noch besseren Zeitung erhalten alle Teilnehmer auch ein attraktives Dankeschön.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Im digitalen Zeitalter müssen sich Tageszeitungen den Lesegewohnheiten anpassen, ohne an Qualität zu verlieren. Das Luxemburger Wort trägt dem ab heute mit einer erneuerten Aufmachung Rechnung.
Das Luxemburger Wort erscheint ab dem 3. Oktober 2022 mit einer modernisierten Aufmachung.
Roland Arens, Chefredakteur des „Luxemburger Wort“, erklärt die gesellschaftliche Bedeutung von Qualitätsjournalismus und warum dieser nicht umsonst sein kann.
Broadcasting with journalist or newscaster reading newsletter, reporting news. People watching news on TV, reading press. Vector illustration for digital television, social media, communication concept
Vor 170 Jahren, am 23. März 1848, erschien die erste Ausgabe des „Luxemburger Wort“ – drei Tage nach der Abschaffung der Pressezensur.
Luxemburger Wort 1848
Lesewert-Projekt beim "Luxemburger Wort"
Sieben Monate lang schaute die Redaktion des "Luxemburger Wort" 192 Abonnenten der Zeitung beim Lesen über die Schulter. Das Projekt "Lesewert", das mit einem großen Abschlussevent für alle Teilnehmer zu Ende ging, soll dazu beitragen, eine noch bessere Zeitung zu machen.
Sieben Monate haben die Abonnenten des "Luxemburger Wort" Artikel markiert.