Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Wenn der Fuchs im Garten ist
Lokales 2 Min. 20.05.2015 Aus unserem online-Archiv
Sechs Dinge über den Fuchs

Wenn der Fuchs im Garten ist

Nicht wundern: Füchse mögen nicht nur Hühner, sondern auch sehr gerne Obst.
Sechs Dinge über den Fuchs

Wenn der Fuchs im Garten ist

Nicht wundern: Füchse mögen nicht nur Hühner, sondern auch sehr gerne Obst.
Foto: Carole François/Pflegestation Düdelingen
Lokales 2 Min. 20.05.2015 Aus unserem online-Archiv
Sechs Dinge über den Fuchs

Wenn der Fuchs im Garten ist

Die Jäger warnen vor Füchsen in den Städten. Dabei sind sie schon längst dort. Sechs Fragen und Antworten, warum das kein Problem ist.

(jsf) - Seitdem die Regierung beschlossen hat, dass Füchse für zunächst ein Jahr nicht mehr gejagt werden dürfen, ist die Empörung der Jäger groß. Sie warnen, dass sich die Fuchsbestände vervielfachen werden. Tierschützer bestreiten das. Davon abgesehen hat der Fuchs eh schon längst die Städte für sich entdeckt und schätzen gelernt. Ist das ein Problem? "Nein", sagen die Pflegestation für wilde Tiere in Düdelingen und die Website fuechse.info.

Was machen Füchse überhaupt in Ortschaften und Städten?

Füchse in Ortschaften sind mittlerweile etwas Alltägliches. Sie finden dort leicht und viel Nahrung, die sie im Wald nicht finden (Obst, Hausabfälle, Tierfutter). Zudem werden sie in Städten nicht gejagt. Ein weiterer Grund ist, dass die Natur heute stark zersiedelt ist.

Muss ich Angst vor Tollwut haben?

Nein. Die Tollwut gilt in Westeuropa als ausgerottet.

Ist der Fuchs gefährlich?

Nein. Füchse sind scheu und schüchtern und vermeiden direkten Kontakt mit Menschen (auch Kindern) und Haustieren. Eher wird der Fuchs von Hunden attackiert.

Was ist mit dem Fuchsbandwurm?

Der Fuchsbandwurm ist für Menschen gefährlich, eine Heilung schwierig bis unmöglich und unbehandelt potenziell tödlich. Andererseits gibt es in Luxemburg nur zwei bekannte Fälle. Der Name Fuchsbandwurm ist aber irreführend, da Hunde und Katzen genauso Wirte des Wurms sein können, etwa, indem sie befallene Mäuse fressen. Es hilft eine am besten regelmäßige Wurmkur. Menschen sollten sich nach Gartenarbeit und nach Kontakt mit (befallenen) Haustieren die Hände waschen.

Warum ist der Fuchs in meinem Garten unterwegs?

Wahrscheinlich weil der Fuchs in der Gegend lebt und Futter sucht. Möglicherweise hat er gemerkt, dass vor dem Haus Haustierfutter steht oder Essensreste auf dem Komposthaufen liegen. Früchte und Obst mögen Füchse auch. Im Frühjahr, wenn sie ihren Nachwuchs versorgen müssen, sind Füchse auch schon mal am Tag unterwegs, um Futter zu suchen. Füttern sollte man Füchse aber nicht. Sonst hat man schnell einen Dauergast im Garten.

Wie gehe ich mit einem verletzten Fuchs um?

Die Düdelinger Pflegestation für wilde Tiere kümmert sich um verletzte Füchse. Fuchsbabys haben übrigens ein schwarzes Fell und sehen wie Hundewelpen aus. Wenn ihre Mutter nicht zurückkommt, treibt sie der Hunger aus dem Bau. Die Pflegestation ist erreichbar unter der Nummer 26 51 39 90.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Vor vier Monaten hat sich das Leben von Monique Stoffel grundlegend geändert. Rotfüchse haben ihren Garten als neuen Lebensraum auserkoren.
Red fox, Vulpes vulpes, on suburban fence above chicken coop, Canberra, Australian Capital Territory, Australia (Photo by: Auscape/UIG via Getty Images)
Experten und Leser berichten
Der Fuchs ist in Luxemburg allgegenwärtig. Doch wie lebt man am besten mit dem Tier, das auch gefährliche Krankheiten übertragen kann? Experten geben Auskunft und Leser aus dem ganzen Land erzählen von ihren Erfahrungen mit dem Fuchs.
Ein Leser fragte, ob und wie der Fuchsbandwurm eine Gefahr für Haustiere darstellt. Schließlich gibt es an seinem Vorkommen in Luxemburg keinen Zweifel mehr.
Der Fuchsbandwurm ikst ein Parasit, der nicht nur den Fuchs angreift.
Mouvement ecologique zum Fuchsjagdverbot
Nach der Verlängerung des Jagdverbotes auf den Fuchs begrüßt der Mouvement écologique diese Entscheidung. Für die Umweltorganisation gibt es keine Gründe, den Fuchs zu bejagen.
Der "Renert" darf ein weiteres Jahr in Ruhe leben.
Die Pflegestation für wilde Tiere in Düdelingen kümmert sich wieder um ein Fuchsbaby. Es wurde zwischen Angelsberg und Mersch an einer Hauptstraße gefunden.
Der Jagdverband FSHCL hat eine Petition gegen das Fuchsjagdverbot initiiert. Die Jäger fürchten mehr Füchse und gefährliche Krankheiten. Doch schon beim Kampf gegen die Tollwut zeigte sich, dass dieser mit der Jagd nicht beizukommen war.
Füchse dürfen ab April in Luxemburg für ein Jahr lang nicht mehr gejagt werden.