Weltfrauentag: Rege Teilnahme am Demonstrationsmarsch
Von der Pandemie ließen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen Demonstrationszuges zum Weltfrauentag nicht abschrecken. Unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen zogen sie am Montag durch die Straßen der Hauptstadt.
(SC) - Jedes Jahr am 8. März wird der Weltfrauentag begangen - international, aber auch in Luxemburg. Dabei geht es nicht nur darum, bereits erreichte Fortschritte zu feiern, sondern auch darum, auf andauernde Missstände aufmerksam zu machen. Denn auch wenn zwischen Mann und Frau rechtlich nur noch wenig Unterschied gemacht wird - eine echte Chancengleichheit gibt es noch nicht.
Wenig verwunderlich also, dass der Demonstrationsumzug die teilnehmenden Frauen und Männer von dem Start um 17 Uhr am städtischen Hauptbahnhof auch am Arbeitsministerium vorbeibrachte, bevor die Teilnehmer auf der Place d'Armes ankamen.
Fotos der Demo finden Sie hier:
15
Trotz Pandemie waren auch am 8. März 2021 die Straßen der Hauptstadt wieder gefüllt. Das Tragen einer Maske war dieses Jahr allerdings Pflicht.
Foto: Chris Karaba
Bildergalerie
Bitte scrollen Sie nach unten,
um weitere Bilder zu sehen.
Trotz Pandemie waren auch am 8. März 2021 die Straßen der Hauptstadt wieder gefüllt. Das Tragen einer Maske war dieses Jahr allerdings Pflicht.
Foto: Chris Karaba
Trotz Pandemie waren auch am 8. März 2021 die Straßen der Hauptstadt wieder gefüllt. Das Tragen einer Maske war dieses Jahr allerdings Pflicht.
Foto: Chris Karaba
Trotz Pandemie waren auch am 8. März 2021 die Straßen der Hauptstadt wieder gefüllt. Das Tragen einer Maske war dieses Jahr allerdings Pflicht.
Foto: Chris Karaba
Trotz Pandemie waren auch am 8. März 2021 die Straßen der Hauptstadt wieder gefüllt. Das Tragen einer Maske war dieses Jahr allerdings Pflicht.
Foto: Chris Karaba
Trotz Pandemie waren auch am 8. März 2021 die Straßen der Hauptstadt wieder gefüllt. Das Tragen einer Maske war dieses Jahr allerdings Pflicht.
Foto: Chris Karaba
Trotz Pandemie waren auch am 8. März 2021 die Straßen der Hauptstadt wieder gefüllt. Das Tragen einer Maske war dieses Jahr allerdings Pflicht.
Foto: Chris Karaba
Trotz Pandemie waren auch am 8. März 2021 die Straßen der Hauptstadt wieder gefüllt. Das Tragen einer Maske war dieses Jahr allerdings Pflicht.
Foto: Chris Karaba
Trotz Pandemie waren auch am 8. März 2021 die Straßen der Hauptstadt wieder gefüllt. Das Tragen einer Maske war dieses Jahr allerdings Pflicht.
Foto: Chris Karaba
Trotz Pandemie waren auch am 8. März 2021 die Straßen der Hauptstadt wieder gefüllt. Das Tragen einer Maske war dieses Jahr allerdings Pflicht.
Foto: Chris Karaba
Trotz Pandemie waren auch am 8. März 2021 die Straßen der Hauptstadt wieder gefüllt. Das Tragen einer Maske war dieses Jahr allerdings Pflicht.
Foto: Chris Karaba
Trotz Pandemie waren auch am 8. März 2021 die Straßen der Hauptstadt wieder gefüllt. Das Tragen einer Maske war dieses Jahr allerdings Pflicht.
Foto: Chris Karaba
Trotz Pandemie waren auch am 8. März 2021 die Straßen der Hauptstadt wieder gefüllt. Das Tragen einer Maske war dieses Jahr allerdings Pflicht.
Foto: Chris Karaba
Trotz Pandemie waren auch am 8. März 2021 die Straßen der Hauptstadt wieder gefüllt. Das Tragen einer Maske war dieses Jahr allerdings Pflicht.
Foto: Chris Karaba
Trotz Pandemie waren auch am 8. März 2021 die Straßen der Hauptstadt wieder gefüllt. Das Tragen einer Maske war dieses Jahr allerdings Pflicht.
Foto: Chris Karaba
Trotz Pandemie waren auch am 8. März 2021 die Straßen der Hauptstadt wieder gefüllt. Das Tragen einer Maske war dieses Jahr allerdings Pflicht.
Zusammen mit dem Nationalen Frauenrat haben 15 Luxemburger Gemeinden Straßenschilder genutzt, um Leistungen von weiblichen Persönlichkeiten an die Öffentlichkeit zu bringen.
Vor fünfzig Jahren gründete Berthe Lutgen den Mouvement de libération des femmes (MLF) in Luxemburg. Ein Interview mit einer der ersten Feministinnen des Landes.
Am Weltfrauentag plädiert die Präsidentin des nationalen Frauenrats (CNFL) für mehr weibliches Führungspersonal. Sie spricht zudem über die rezente Vaterdebatte und Konflikte innerhalb des CNFL.
Im Vorfeld des zweiten Frauenstreiks in Luxemburg, der für den 8. März geplant ist, präsentieren die Organisatoren ihre Forderungen. Die Arbeitszeit soll kürzer und der Mindestlohn höher werden.