Wasserbillig: Die neue „Sankta Maria“ schippert auf der Mosel
Wasserbillig: Die neue „Sankta Maria“ schippert auf der Mosel
Die Autofähre „Santa Maria II” fährt von Wasserbillig nach Oberbillig.
Foto: Alain Piron
Vor einem Monat durfte die „Sankta Maria II“ zum ersten Mal in der Mosel baden. Seit Sonntag ist die strombetriebene Moselfähre nun offiziell in Betrieb.
Vor einem Monat durfte die „Sankta Maria II“ zum ersten Mal in der Mosel baden. Seit Sonntag ist die strombetriebene Moselfähre nun offiziell in Betrieb.
(asc) - Vor einem Monat durfte sie zum ersten Mal in der Mosel baden, Ende des letzten Monats wurde sie feierlich eingeweiht. Und seit Sonntag ist die strombetriebene Moselfähre „Sankta Maria II“ offiziell in Betrieb.
10
Die Autofähre "Santa Maria II" fährt von Wasserbillig nach Oberbillig.
Foto: Alain PIRON
Bildergalerie
Bitte scrollen Sie nach unten,
um weitere Bilder zu sehen.
Die Autofähre "Santa Maria II" fährt von Wasserbillig nach Oberbillig.
Foto: Alain PIRON
Die Autofähre "Santa Maria II" fährt von Wasserbillig nach Oberbillig.
Foto: Alain PIRON
Die Autofähre "Santa Maria II" fährt von Wasserbillig nach Oberbillig.
Foto: Alain PIRON
Die Autofähre "Santa Maria II" fährt von Wasserbillig nach Oberbillig.
Foto: Alain PIRON
Die Autofähre "Santa Maria II" fährt von Wasserbillig nach Oberbillig.
Foto: Alain PIRON
Die Autofähre "Santa Maria II" fährt von Wasserbillig nach Oberbillig.
Foto: Alain PIRON
Die Autofähre "Santa Maria II" fährt von Wasserbillig nach Oberbillig.
Foto: Alain PIRON
Die Autofähre "Santa Maria II" fährt von Wasserbillig nach Oberbillig.
Foto: Alain PIRON
Die Autofähre "Santa Maria II" fährt von Wasserbillig nach Oberbillig.
Foto: Alain PIRON
Die Autofähre "Santa Maria II" fährt von Wasserbillig nach Oberbillig.
Foto: Alain PIRON
Täglich wird sie nun wochentags zwischen 6.30 und 20 Uhr und am Wochenende zwischen 9 und 20 Uhr Passagiere, Fahrräder und Fahrzeuge vom deutschen Moselufer in Oberbillig über die Mosel nach Wasserbillig bringen. Nur bei Hochwasser oder wenn das Flusswasser bei eisigem Winterwetter zugefroren ist, muss auch die im deutschen Stralsund gebaute Fähre ausharren, ehe sie wieder ihren Dienst leisten kann.
Ihre Vorgängerin „Sankta Maria I“ kann nun in „Rente“ gehen. Seit dem 30. April 1966 hatte sie ihren Dienst geleistet und so manchen Verkehrsteilnehmern den langen Umweg über die Moselbrücke in Grevenmacher erspart.
Kein guter Start: Die Elektro-Fähre „Sankta Maria II” muss gleich am ersten Betriebstag wegen einer Störung aussetzen. Die Klappe zur Wasserbilliger Seite lässt sich nicht öffnen. Bis der Schaden repariert ist, übernimmt nochmal die Vorgängerin.
Mit der "Sankta Maria II", die in wenigen Wochen die Orte Oberbillig (D) und Wasserbillig über den Fluss verbinden wird, wurde in Strahlsund die weltweit erste strom- und solarbetriebene Autofähre zu Wasser gelassen.
Bei dem Hubschrauberabsturz in Mülheim an der Mosel wurde wie durch ein Wunder niemand verletzt. Der Luxemburger Pilot und sein Passagier konnten vor dem Aufschlag aus der Maschine in die Mosel springen. Der Helikopter konnte aus dem Wasser gezogen werden.
Am Wochenende haben Hotel- und Restaurantbesitzer gegen den Lockdown protestiert. Die staatlichen Hilfen halten sie für unzureichend. Was ist Ihre Meinung?
Am Wochenende haben Hotel- und Restaurantbesitzer gegen den Lockdown protestiert. Die staatlichen Hilfen halten sie für unzureichend. Was ist Ihre Meinung?