Zum 16. Mal bereits fand im Düdelinger Stadtteil Budersberg das Mittelalterfest stand, das erneut Tausende von Zuschauern anzog.
(LW) - Am Wochenende ging zum 16. Mal das Mittelalterfest in Budersberg über die Bühne. Es begann vor Jahren mit einem Dorfmarkt. Inzwischen hat sich das Burgfest zum größten Mittelalterfest in der Region entwickelt.
12
Die tapferen Ritter zogen hoch zu Ross in Budersberg ein. Ihre Untertanen folgten ihnen zu Fuß.
Foto: Alain Piron
Bildergalerie
Bitte scrollen Sie nach unten,
um weitere Bilder zu sehen.
Die tapferen Ritter zogen hoch zu Ross in Budersberg ein. Ihre Untertanen folgten ihnen zu Fuß.
Foto: Alain Piron
Das Butschebuerger Buergfest ist das größte Mittelalterevent In Luxemburg.
Foto: Alain Piron
Für die Erbauung der Besucher sorgten Barden, Spielleute und Jongleure.
Foto: Alain Piron
Vom Knappen zum Ritter: Düdelingens Bürgermeister Dan Biancalana (l.) wurde von "Herzog Patrizius vum Durensbesch" zum Ritter geschlagen, nachdem er seine zwei Jahre als Knappe absolviert hat. Er darf sich nun "Ritter Dilcino vun der Haardt" nennen.
Foto: Alain Piron
Keine Angst sich zu Verbrennen hatten diese beiden Gaukler.
Foto: Alain Piron
Offiziell eröffnet wurde der Mittelaltermarkt am Samstag "beim zweiten Schlag der Glocke".
Foto: Alain Piron
Knapp 100 Händler boten ihre Waren an den Ständen an.
Foto: Alain Piron
Mit Pfeil und Bogen zeigte sich dieser Knappe recht geschickt.
Foto: Alain Piron
Genau wie in den Vorjahren erfreuten auch diesmal köstliche Speisen die Gaumen.
Foto: Alain Piron
Auch ein Ritterturnier stand auf dem Programm.
Foto: Alain Piron
Kein Mittelalterfest ohne Barden.
Foto: Alain Piron
So manch kühler Tropfen erfreute die Kehlen der Besucher.
Foto: Alain Piron
Rund 100 Händler und Attraktionen gab es am Wochenende in Düdelingen zu bestaunen. Einer hatte besonderen Grund zur Freude: Der Düdelinger Bürgermeister Dan Biancalana wurde nämlich nach einer zweijährigen Lehrzeit zum Ritter geschlagen.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Aus ganz Europa kommen die Gäste und Händler inzwischen, um beim Budersberger Burgfest in längst vergangene Tage einzutauchen. An diesem Wochenende könnte der Besucherrekord geknackt werden.
Auf Schloss Vianden sind die Uhren zur Zeit um einige Jahrhunderte zurückgedreht. Mittelalterliches Volk ist für neun Tage eingezogen und treibt sein teilweise etwas befremdliches Unwesen.
Das Nachspielen von historischen Ereignissen und Alltagsszenen erfreut sich in Medien und Museen zunehmender Beliebtheit. Diese als „Living History“ bezeichnete, populäre Geschichtsrepräsentation belebte auch einen Wochenendbesuch im Schloss von Vianden.
Kräuterfladen, Pfaffenglück, Knoblauchfladen: In Hesperingen duftete es am Wochenende nach Mittelalter. Kein Wunder, lud der Ortskern doch auf eine Zeitreise in die Vergangenheit ein.
Mit der beschaulichen Ruhe ist es im Düdelinger Stadtteil Budersberg derzeit vorbei. Am Wochenende wird dort das Burgfest gefeiert. Wir haben erste Eindrücke gesammelt.