Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Verleumdungsklage erneut abgewiesen
Lokales 27.02.2016 Aus unserem online-Archiv
Bommeleeër Folgeprozess

Verleumdungsklage erneut abgewiesen

Pierre Kohnen kurz vor seiner Aussage im Bommeleeër-Prozess
Bommeleeër Folgeprozess

Verleumdungsklage erneut abgewiesen

Pierre Kohnen kurz vor seiner Aussage im Bommeleeër-Prozess
Foto: Gerry Huberty
Lokales 27.02.2016 Aus unserem online-Archiv
Bommeleeër Folgeprozess

Verleumdungsklage erneut abgewiesen

Steve REMESCH
Steve REMESCH
Es ist das erste von möglicherweise mehreren Gerichtsverfahren, die direkt aus dem Bommeleeër-Prozess hervorgegangen sind. Ein inzwischen pensionierter Polizist hatte eine Privatklage gegen den Polizeipressesprecher und den Ex-Generaldirektor eingereicht.

(str) - Es ist das erste von möglicherweise mehreren Gerichtsverfahren, die direkt aus dem Bommeleeër-Prozess hervorgegangen sind. Ein inzwischen pensionierter Polizist hatte eine Privatklage gegen den Polizeipressesprecher und den Ex-Generaldirektor eingereicht.

Kohnen: Alle inkompetent

Pierre Kohnen – bis 2014 beigeordneter Regionaldirektor im Polizeibezirk Esch/Alzette und Dozent an der Polizeischule -  hatte im Bommeleeër-Prozess als Zeuge ausgesagt und dabei zum Rundumschlag ausgeholt:

Einen Untersuchungsrichter nannte er „faul, inkompetent und uninteressiert“. Einen beigeordneten Staatsanwalt nannte er einen „Akoholiker“. Inkompetenz und Alkoholprobleme attestierte er auch einem der Ermittler. Andere Bommeleeër-Ermittler bezichtigte er, Zeugenaussagen gefälscht zu haben. Mehrere Gendarmerie-Offiziere bezeichnete er als „Musterbeispiele für Dummheit und Inkompetenz“.

Reuter und Nettgen sollen diffamiert haben

Nach seiner Aussage vor Gericht reichte er dann Privatklage (Assignation directe) gegen den Polizeipressesprecher Vic Reuter und den damaligen Polizeichef Romain Nettgen ein. Beide hätten ihn diffamiert, indem sie seine Fähigkeiten als Ausbilder in der Polizeischule beanstandet hätten. Zudem habe er keine weiteren Kurse mehr leiten dürfen – aus Rache für seine Aussagen im Bommeleeër-Prozess, wie er meinte.

Kohnen forderte Schadensersatz in einer Gesamthöhe von rund 30 000 Euro. Genau wie in erster Instanz wurde die Klage diese Woche nun auch vom Berufungsgericht als nicht zulässig erklärt.

Strafanzeige statt Privatklage

Die Begründung: Strafverfahren gegen Staatsbeamte können nur von der Staatsanwaltschaft eingeleitet werden. Im Prozess war argumentiert worden, Kohnen hätte mehrere andere Rechtsmittel einlegen können, etwa eine Anzeige bei der Polizei oder eine Zivilklage.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Am Mittwoch befasste sich das Berufungsgericht mit der abgewiesenen Verleumdungsklage des früheren Polizisten Pierre Kohnen gegen zwei frühere Kollegen.
Pierre Kohnen im Februar 2014 vor seiner Zeugenaussage im Rahmen des Bommeleeër-Prozesses.
Bommeleeër-Nachwehen
Die Klage eines pensionierten Polizisten gegen den einstigen Generaldirektor und gegen den Pressesprecher wurde am Donnerstag vom Gericht als "non recevable" erklärt.
Pierre Kohnen hat eine Privatklage gegen Romain Nettgen und Vic Reuter angestrengt.
Bommeleeër-Nachwehen
Ist Pierre Kohnen unfähig oder gar geistig invalide? Mit dieser Frage befasst sich zumindest indirekt derzeit die 12. Strafkammer des Bezirksgerichts Luxemburg. Der Bommeleeër-Zeuge und pensionierte Polizeibeamte Kohnen behauptet nämlich von Ex-Polizeichef Nettgen und Pressesprecher Reuter diffamiert und beleidigt worden zu sein.
Pierre Kohnen hat eine Privatklage gegen Romain Nettgen und Vic Reuter angestrengt.
Im Bommeleeër-Prozess stahl Pierre Kohnen, inzwischen selbst Cadre supérieur der Polizei, manchem Zeugen die Show und erhob schwere Vorwürfe gegen die Gendarmeriespitze, die Ermittler und die Justizbehörden aus der Zeit der Anschlagsserie.