Wer Angaben zur Verfolgungsfahrt der Polizei im Zusammenhang mit dem tödlichen Unfall in Lausdorn machen kann, wird dringend gebeten, sich zu melden.
Nach dem tödlichen Unfall zwischen zwei Polizeifahrzeugen bei einer Verfolgungsfahrt in Lausdorn hat die Inspection générale de la Police im Auftrag des ermittelnden Untersuchungsrichters am Mittwochnachmittag einen dringenden Zeugenaufruf veröffentlicht.
Jegliche Personen, die Angaben zur Verfolgungsfahrt zwischen 1.30 und 2 Uhr in der Nacht zum 14. April auf der N7 zwischen Wemperhardt und Lausdorn machen können, werden gebeten, Kontakt zu Polizeiinspektion aufzunehmen. Die Inspection générale bittet insbesondere Autofahrer, die zu der Zeit auf dem Streckenabschnitt unterwegs waren, sich zu melden.
Hinweise werden über die Telefonnummer 264853-1 und die E-Mail-Adresse igp@igp.etat.lu entgegen genommen.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Bevor die Staatsanwaltschaft am vergangenen Montag den Haftbeffehl gegen den im Zusammenhang mit dem tödlichen Unfall in Lausdorn beschuldigten Fluchtfahrer aufhob, fügte sie einen Punkt zu den Beschuldigungen hinzu.
Nach den Medienberichten über Pannen beim Rettungseinsatz nach dem tragischen Unfall zwischen zwei Polizeifahrzeugen in Lausdorn hat sich die Leitstelle der Rettungsdienste am Mittwoch um Richtigstellung bemüht.
Der fälschlicherweise nach dem tragischen Unfall in Lausdorn verdächtigte Mann leidet nach der Festnahme und dem anschließenden Verhör an Panikattacken.
Fast täglich versuchen Autofahrer, sich Polizeikontrollen zu entziehen, so auch beim Blitzermarathon. Wie die Polizisten im Ernstfall auf eine solche Situation reagieren, müssen sie selbst einschätzen.
„Mein Mandant fühlt sich moralisch schuldig, ist aber wegen fahrlässiger Tötung und Körperverletzung rechtlich nicht zu belangen“, sagt der Anwalt des Mannes, der durch seine Flucht vor einer Kontrolle für den Tod eines Polizeibeamten verantwortlich gemacht wird.
Der tragische Unfall am Samstagmorgen ist mehr als nur eine Verkettung unglücklicher Umstände. Doch von einer Verurteilung des mutmaßlichen Verantwortlichen ist die Justiz noch weit entfernt.
Am Samstag endete eine Verfolgungsjagd für einen Polizisten tödlich. Gegen den mutmaßlichen Fluchtfahrer wird nun unter anderem Anklage wegen fahrlässiger Tötung erhoben.