So nah und doch so fern: Am Dienstagabend wirkte der Mond größer und heller als sonst. Ein seltenes Spektakel.
(jt) – Am Dienstagabend war der Mond so hell und groß wie normalerweise nur einmal im Jahr.
Von einem sogenannten "Supermond" spricht man, wenn der Mond auf seiner Umlaufbahn der Erde besonders nahe kommt. "Nur" etwa 357.000 Kilometer liegen am 19. Februar zwischen beiden Himmelskörpern, das ist die kürzestmögliche Distanz. Durch die relative Nähe zur Erde wirkte der Vollmond am Dienstagabend besonders groß und beeindruckend. Bei nur leicht bedecktem Himmel war der Erdtrabant zudem an vielen Orten des Großherzogtums in voller Pracht zu bewundern.
Der nächste "Supermond" wird erst wieder am 9. März 2020 zu sehen sein.
9
Foto: Manuel Huss
Bildergalerie
Bitte scrollen Sie nach unten,
um weitere Bilder zu sehen.
Foto: Manuel Huss
Der Vollmond leuchtet am 19. Februar über der Ortschaft Bofferdingen in Luxemburg.
Foto: Alice Fonck-Steyer/mywort.lu
Foto: Alice Fonck-Steyer/mywort.lu
Foto: Alice Fonck-Steyer/mywort.lu
Foto: Alice Fonck-Steyer/mywort.lu
Foto: Alice Steyer - Fonck/mywort.lu
Ein Vollmond geht in der Nähe von Whitley Bay (Großbritannien) unter, als die Sonne aufzugehen beginnt.
Foto: Owen Humphreys/PA Wire/dpa
Der Supermond über Lavau-sur-Loire in Westfrankreich.
Foto: AFP/Loic Venance
Lavau-sur-Loire
Foto: AFP/Loic Venance
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Der Freitagabend war ein wahres Fest für alle Hobbyastronomen: Der Mond tauchte von Freitag auf Samstag in den Erdschatten ein und sorgte für die längste totale Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts.
Gleich zwei spektakuläre Ereignisse finden am Freitagabend statt: Zum einen die längste totale Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts, zum anderen ist der Mars der Erde so nah wie selten.
Kommt der Mond der Erde besonders nahe, erscheint er naturgemäß größer als gewöhnlich. Dieses Phänomen nennt sich Supermond. Am Sonntagabend gibt es einen solchen Supermond über Luxemburg zu sehen.
Frühaufsteher konnten am Montagmorgen ein ungewöhnliches Schauspiel am Himmel beobachten. Der Mond war teilweise verdeckt und zeigte sich als „Blutmond“.
Wer nachts aus dem Fenster schaut, dem bietet sich derzeit ein besonderes Himmelsspektakel. Zu sehen ist der Mond in Übergröße. Unsere Leser haben den Anblick fotografisch festgehalten.
Ist ihnen auch in der vergangenen Nacht der scheinbar übergroße Mond am Nachthimmel aufgefallen. Dabei handelt es nicht um eine Täuschung, sondern um den "Big Moon" oder "Harvest Moon".