Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Trotz Sparpakets: Pont Adolphe wird saniert
Lokales 2 Min. 15.03.2012 Aus unserem online-Archiv

Trotz Sparpakets: Pont Adolphe wird saniert

Zwei Jahre soll die Instandsetzung dauern: Der große Bogen des Pont Adolphe mit einer Spannweite von 72 Metern (blau und grün) soll erhalten und gefestigt werden. Der Fahrbelag, die Brüstung und Teile der Steinverkleidung (gelb) werden erneuert.

Trotz Sparpakets: Pont Adolphe wird saniert

Zwei Jahre soll die Instandsetzung dauern: Der große Bogen des Pont Adolphe mit einer Spannweite von 72 Metern (blau und grün) soll erhalten und gefestigt werden. Der Fahrbelag, die Brüstung und Teile der Steinverkleidung (gelb) werden erneuert.
Administration des ponts et chaussées
Lokales 2 Min. 15.03.2012 Aus unserem online-Archiv

Trotz Sparpakets: Pont Adolphe wird saniert

(asc) - Der 1903 errichtete, etwa 154 Meter lange Pont Adolphe, der sich elegant über das Petrusstal schwingt und die Oberstadt mit dem hauptstädtischen Bahnhofsviertel verbindet, ist bekanntlich in die Jahre gekommen und bedarf in den kommenden Jahren einer gründlichen Sanierung. Diese Instandsetzungsarbeiten seien unumgänglich, um langfristig die Stabilität des historischen Bauwerks zu garantieren, so Claude Wiseler, Minister für Nachhaltigkeit und Infrastrukturen, am Donnerstagabend anlässlich der vom „Méco“ organisierten Konferenz (siehe nebenstehenden Artikel).

Auch wenn die Trambahn, die vom Hauptbahnhof über den Pont Adolphe zu den Messehallen der LuxExpo auf Kirchberg führen soll, den von der Regierung angekündigten Sparmaßnahmen vorerst zum Opfer fällt und voraussichtlich erst nach 2014 gebaut werden wird, könnte die Renovierung des Pont Adolphe bis dahin bereits abgeschlossen sein oder zumindest bereits in Angriff genommen worden sein. In den kommenden Wochen will der Minister zusammen mit den Verantwortlichen der „Ponts et chaussées“ nähere Details zu den aufwändigen Renovierungsarbeiten bekannt geben.

Bald nähere Informationen über Renovierung

Im Rahmen der Méco-Konferenz stellte der Minister den Beginn der Arbeiten für 2011 in Aussicht. Da der Pont Adolphe während der Bauarbeiten komplett gesperrt und folglich der Verkehr umgeleitet werden muss, muss vorher die vorgesehene provisorische Brücke über die Petruss gespannt werden. Damit könne voraussichtlich bereits im kommenden Jahr begonnen werden. Dieses Provisorium wird den Verkehr dann während der Renovierungsarbeiten ab der Avenue Marie-Thérèse über das Petrusstal zum Boulevard de la Pétrusse auf der anderen Seite des Tals leiten.

Die von den „Ponts et chaussées“ laut Minister Wiseler mit viel Mühe erarbeitete Studie sieht vor, bei der Renovierung der „Nei Bréck“ möglichst wenig ursprüngliche Bausubstanz (siehe obenstehende grafische Darstellung) zu entfernen. Der große Bogen mit seiner Spannweite von 72 Metern bleibt erhalten, es werden Titanstangen angebracht, um die Stabilität zu gewährleisten. Abgetragen werden muss jedoch der Fahrbelag aus den 1960er-Jahren. Die Säulen zwischen dem Bogen und der Brückenoberfläche sollen erhalten bleiben und durch Einspritzungen gefestigt werden.

Zudem soll der Pont Adolphe beidseitig um jeweils 79 Zentimeter verbreitert werden. Dies entspricht jeweils der Breite der derzeitigen Balkoneinbuchtungen. Nicht geklärt sei derzeit noch, ob auch seitlich in der Mitte der Brücke eine Kopie des ursprünglichen Wappens von 1903 angebracht wird, so Wiseler. Innerhalb von vier Jahren sollen sämtliche Arbeiten – von der Errichtung der provisorischen Brücke über die zwei Jahre dauernde Sanierung der „Nei Bréck“ bis zum Abbau der provisorischen Brücke – abgeschlossen sein.