Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Trinkwasser könnte knapp werden
Lokales 2 Min. 10.06.2020 Aus unserem online-Archiv

Trinkwasser könnte knapp werden

Das kostbare Gut Trinkwasser wird zunehmend knapp.

Trinkwasser könnte knapp werden

Das kostbare Gut Trinkwasser wird zunehmend knapp.
Foto: Getty Images
Lokales 2 Min. 10.06.2020 Aus unserem online-Archiv

Trinkwasser könnte knapp werden

Jacques GANSER
Jacques GANSER
Die anhaltende Trockenheit und der kommende Sommer mit einem veränderten Reiseverhalten stellen die Wasserversorger vor neue Herausforderungen.

In diesem Sommer stehen die nationalen Trinkwasserzulieferer vor einer großen Herausforderung: Wegen der Corona-Pandemie könnte es sein, dass viele Einwohner nicht verreisen und die Trinkwasserversorgung damit an ihre Grenzen stößt. In ihrer Antwort auf eine parlamentarische Frage der DP-Abgeordneten André Bauler und Gusty Graas bestätigt Umweltministerin Carole Dieschbourg damit Aussagen des Direktors des Wasserwirtschaftsamtes, Jean-Paul Lickes. Dieser hatte bereits Ende Mai in einem Artikel des "Luxemburger Wort" vor einer misslichen Lage im Sommer gewarnt, falls die Trockenheit anhalten und die Menschen weniger verreisen würden.

In der Tat sinkt der nationale Trinkwasserverbrauch mit dem Anbrechen der Sommerferien und vor allem des Kollektivurlaubs: Tausende von Menschen verlassen dann das Land. Die Mitte Juli zumeist bereits stark gesunkenen Reserven können sich dann wieder erholen.


asdf
Keine unerschöpfliche Quelle
Umweltministerium kündigt Studien zur künftigen Trinkwassergewinnung an.

Monatelange Trockenheit

Allgemein bleibt die Trinkwassersituation angesichts der extremen Trockenheit im Frühling angespannt, so Dieschbourg. Wohl gab es in den letzten Tagen einige Regenschauer, die vorangegangenen zwei Monate  Trockenheit kann dies aber kaum bis gar nicht ausgleichen. Zudem verschlimmern  die trockenen Vorjahre die Situation.  

Zwar sei der vergangene Winter sehr niederschlagsreich gewesen, die Grundwasserpegel hätten sich allerdings nur zum Teil erholen können. Dies liegt daran, dass der Niederschlag nur sehr langsam durchsickert, bis er die Grundwasserschichten erreicht und auffüllen kann. 

Die Bohrungen und Quellmengen zeigen denn auch, dass sich die Pegel nicht vollständig erholt haben. Laut Dieschbourg dürften die Trinkwasserquellen 10 bis 20 Prozent weniger Wasser liefern als im langjährigen Schnitt.  

Phase de vigilance bei Engpässen

Das Wasserwirtschaftsamt behält die Durchflussmengen der Quellen und den Verbrauch laut Ministerin permanent im Auge. Sollte es zu Engpässen kommen, müssten sogenannte phases de vigilances ausgerufen werden, wie dies 2017 bereits der Fall war. Diese sind mit Aufrufen zu einem maßvollen Umgang mit dem Trinkwasser verbunden. Sollten diese Maßnahmen nicht greifen, können die Gemeinden Einschränkungen und Verbote beschließen. Die Kommune kann dann nach Absprache mit dem Wasserwirtschaftsamt eigene orange oder rote Phasen ausrufen.

In ihrer Antwort verweist Dieschbourg aber auch auf die angespannte Lage der Gewässer. Gab es im Februar noch vereinzelt Hochwasserwarnungen, so sind Quellen, Bäche und Flüsse mittlerweile wieder an Niedrigstständen angelangt. Darunter leidet auch die gesamte Flora und Fauna innerhalb dieser Fließgewässer. Bereits die kleinste Verschmutzung kann dann drastische Folgen haben.

Stausee gut gefüllt

Wegen des regenreichen Winters ist zumindest der Obersauerstausee, und damit das größte Trinkwasserreservoir, gut gefüllt. Kurzfristig sind denn auch keine Probleme bei der Versorgung zu befürchten. Die Niederschlagsmengen zwischen Oktober 2019  und Februar 2020 haben hier für genug Nachschub gesorgt. Allerdings besteht seit März wieder ein deutliches Defizit. Während der Stausee bis zum 1. April im Modus Hochwasserschutz funktioniert, gilt ab diesem Datum der Modus Trinkwasserreserve, dies mit einem Maximalpegel von 320 Metern. Ende April stand der Pegel bei 318,7 Metern, das ist ein halber Meter weniger als zum gleichen Zeitpunkt im Vorjahr.     

Um die Trinkwasserversorgung langfristig abzusichern, setzt man im Wasserwirtschaftsamt auf drei Säulen: das Schützen der Quellen, eine Einschränkung des Verbrauchs sowie das Erschließen von neuen Wasserquellen. Dazu gehören die neue Aufbereitungsanlage in Eschdorf sowie das Gewinnen von Trinkwasser aus Erdschichten nahe der Mosel.   

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Die Umsetzung des Aktionsplans für weniger Pestizideinsatz kommt nur schleppend voran. Einzig beim Glyphosat zeigte die Regierung bisher klare Kante.
Der nationale Pestizidplan sieht den Schutz Dritter und eine Liste der gefährlichsten Substanzen vor: Doch geschehen ist bisher nichts.