In Trier ist am Donnerstag die Studentin Tanja Gräff beigesetzt worden. Rund 150 Trauergäste nahmen Abschied. Die junge Frau war vor acht Jahren ums Leben gekommen.
In Trier ist am Donnerstag die Studentin Tanja Gräff beigesetzt worden. Rund 150 Trauergäste nahmen Abschied. Die junge Frau war vor acht Jahren ums Leben gekommen.
(dho) - Am Donnerstag wurde Tanja Gräff beigesetzt. Rund 150 Menschen nahmen Abschied von der Studentin. Acht Jahre gab es keine Spur von der Verstorbenen 21-Jährigen. Erst vor zwei Monaten wurden ihre sterblichen Überreste gefunden.
Nach einer Feier an ihrer Uni, war sie im Juni 2007 aus immer noch ungeklärter Ursache eine 50 Meter hohe Felswand in Trier-Pallien hinuntergestürzt und hatte sich dabei tödliche Verletzungen zugezogen.
Eine Sonderkommission der Trierer Polizei ermittelt auch weiterhin in dem Fall, um zu klären, ob der Absturz ein Unfall war oder ob eine weitere Person in den Vorfall verwickelt war.
11. Mai 2015: Bei Rodungsarbeiten stoßen Arbeiter auf eine skelettierte Leiche. Wie sich herausstellt, handelt es sich um die sterblichen Überreste der vermissten Tanja Gräff. Es soll ein Unfall gewesen sein.
Auf einer Pressekonferenz sind am Donnerstag die gerichtsmedizinischen Untersuchungsergebnisse der sterblichen Überreste von Tanja Gräff vorgestellt worden. Gewaltspuren wurden nicht entdeckt. Dennoch wird auch weiter wegen Mordes ermittelt.
Fast acht Jahre lang war das Schicksal von Tanja Gräff ungeklärt. Wie verliefen die Ermittlungen nach dem Verschwinden der Studentin aus Korlingen bei Trier? Auf einer interaktiven Zeitleiste fassen wir die Ereignisse zusammen.
Die Suche nach der verschwundenen Studentin Tanja Gräff hatte die gesamte Großregion in Atem gehalten. Am Montag wurden ihre sterblichen Überreste gefunden. Die Staatsanwaltschaft Trier hat am Dienstag Einzelheiten bekannt gegeben, die Todesumstände bleiben weiterhin unklar.
Seit acht Jahren herrscht Unklarheit, was der Studentin Tanja Gräff auf dem Sommerfest der Fachhochschule Trier zugestoßen ist. Dabei hatte sich die Polizei mit einem Großaufgebot in die Ermittlungen gestürzt. Eine Spur führte sogar nach Luxemburg.
In der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage hatte Mobilitätsminister François Bausch vorgeschlagen, die Tanklager am Hafen Mertert auszubauen. Die Reaktion ließ nicht lange auf sich warten.
Das 1535°C wird zu klein, die Nachfrage nach Land in der neuen Aktivitätszone wächst und die Stadt hilft Gastronomen. Dies kam im Gemeinderat zur Sprache.
In der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage hatte Mobilitätsminister François Bausch vorgeschlagen, die Tanklager am Hafen Mertert auszubauen. Die Reaktion ließ nicht lange auf sich warten.
Das 1535°C wird zu klein, die Nachfrage nach Land in der neuen Aktivitätszone wächst und die Stadt hilft Gastronomen. Dies kam im Gemeinderat zur Sprache.