Tram: Die nächste Etappe wird eingeläutet
Tram: Die nächste Etappe wird eingeläutet
Stück für Stück bahnt sich die Tram ihren Weg von der Stäreplaz in Richtung Bahnhof. Bis Ende 2020 wird diese den Hauptbahnhof anfahren. Eine Frist, die man auch weiterhin einhalten könne, unterstrich Mobilitätsminister François Bausch am Montag in einer Pressekonferenz.
Bis es aber so weit ist, bleibt noch einiges zu tun. Mit dem Fortschreiten der Arbeiten zur Fertigstellung des nächsten Teilabschnitts müssen die Verkehrsteilnehmer sich vom 3. November an auf zahlreiche Änderungen auf den Straßen und insbesondere im öffentlichen Transport gefasst machen.
Neue Haltestelle am Boulevard Roosevelt
Gleich mehrere Neuerungen gibt es dabei im Bahnhofsviertel. So wird der Busverkehr komplett aus der Avenue de la Liberté verschwinden (mit Ausnahme der Linie 19) und fortan über die Avenue de la Gare verkehren. Um eine effizientere Verbindung zwischen Bahnhofsviertel und der Oberstadt zu ermöglichen, werden die Avenue de la Gare und der Viaduc bidirektional eingerichtet. Gleichzeitig wird die Haltestelle Al Avenue nur noch von den Linien 13, 14, 19 und 23 angefahren.
Dies bringt jedoch mit sich, dass einige Buslinien nicht mehr zwischen dem Hauptbahnhof beziehungsweise der Place Wallis und der neuen Haupthaltestelle Roosevelt, die an beiden Seiten des Boulevard Roosevelt geschaffen wird, anhalten.
Um eine bessere Anbindung zwischen Bonneweg und Bahnhofsviertel zu schaffen, soll denn auch eine Umstrukturierung der Straßen und der Haltestellen rund um die Place Wallis in die Wege geleitet werden.
Rocade gewinnt an Bedeutung
Da das gesamte Areal des Hauptbahnhofs auf die Ankunft der Straßenbahn vorbereitet wird, muss der gesamte öffentliche Transport neu geregelt werden. In diesem Zusammenhang wird denn auch der Busbahnhof Gare-Rocade deutlich an Wichtigkeit gewinnen. So werden dort die Quais 3, 4 und 6 geschaffen. Während die Buslinien 144, 172, 192, 194 und 195 bis dato noch vom Hauptbahnhof starten, werden sie vom 3. November an die Rocade anfahren.
Gleiches gilt für die Linien 197 und 300 (aus Frankreich) sowie den Schultransport 968 in Richtung Institut national des sports (I.N.S.). Auch mehrere AVL-Linien werden künftig nicht mehr vor dem Hauptbahnhof, sondern diese Haltestellen anfahren.
Im Bahnhofsareal wird der Bussteig 101 durch den einige Meter weiter und zwischen der Rue d'Epernay und der Rue Joseph Junck gelegenen Haltestelle 103 ersetzt. Dementsprechend werden die Buslinien 120, 125 und 750 denn auch diese Haltestelle anfahren. Auf der gegenüberliegen Seite werden die Bussteige 9 und 12 an den ehemaligen Standort des Quai 1 verlegt.
Bessere Verbindung zwischen den Vierteln
Laut Lex Bentner, Leiter der Autobus de la Ville de Luxembourg (AVL), habe man von dieser Reorganisation des Bustransports profitiert, um die Verbindung zwischen verschiedenen Vierteln, etwa zwischen Bonneweg und Bartringen, zwischen Merl und Belair, dem Park & Ride Bouillon und Merl, Howald und dem Centre Hospitalier sowie Cloche d'Or und Senningerberg zu verbessern. Darüber hinaus wird der City Night Bus freitags- und samstagabends von vier auf sieben Linien ausgeweitet.
Neu eingeführt wird unterdessen die Buslinie 26, welche die Linie 282 ersetzt und Steinsel mit Kirchberg verbindet.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
