Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Tote Giftschlangen im Wald bei Differdingen entsorgt
Lokales 6 24.01.2013 Aus unserem online-Archiv
Polizei sucht Hinweise

Tote Giftschlangen im Wald bei Differdingen entsorgt

Lokales 6 24.01.2013 Aus unserem online-Archiv
Polizei sucht Hinweise

Tote Giftschlangen im Wald bei Differdingen entsorgt

Wanderern, die auf einem Waldweg zwischen Differdingen und dem „Roudenhaff“ unterwegs waren, bot sich Anfang Januar eine grausige Szenerie: Zwischen Müllsäcken entdeckten sie die Kadaver mehrerer Schlangen und Kröten.

(mk) - Wanderer auf einem Waldweg zwischen Differdingen und dem „Roudenhaff“, erhielten am 8. Januar einen mächtigen Schrecken. Am Waldrand beim Eingang zum Schießstand entdeckten sie zwischen zerfetzten Müllsäcken und Plastikbehältern die Kadaver mehrerer Schlangen und Kröten.

Die verendeten Reptilien waren einfach in den Wald hingeworfen worden. Zuerst nahmen die Verantwortlichen des Umweltdienstes der Stadt Differdingen an, die exotischen Tiere seien in den Tüten erstickt und dann ausgesetzt worden. Ein Sammler meinte hingegen, dass wohl jemand die Tiere in eine Tiefkühltruhe gelegt habe, um durch das Herabsetzen ihrer Körpertemperatur den Tod herbeizuführen.


Mehr als ein Dutzend Schlangen ausgesetzt - alle erfroren
14 Pythons sind neben einem Altkleidercontainer nahe Trier erfroren. Tierschützer vermuten einen Bezug ins Großherzogtum.

Der Kontakt mit den Kadavern hätte sich als gefährlich erweisen können, da es sich bei einigen Tieren um Giftschlangen handelte und auch bei den Kröten nichts über die Gattung bekannt war. Die Gemeinde steht vor einem Rätsel, zumal der Wert der Schlangen auf mehrere Tausend Euro geschätzt wird.

Die Gemeindeverwaltung und viele Tierliebhaber sind erbost über das Vorgehen des oder der Täter. Anstatt sich der Reptilien auf diese drastische Weise zu entledigen, wäre es besser gewesen, sich an einen Tierschutzverein oder einen Reptilienclub zu wenden.

Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 24453-500 und vom Umweltverantwortlichen in Differdingen (58771-1229 oder E-Mail: mail@differdange.lu) entgegengenommen.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Der Forstingenieur Winfried vom Loë erklärt, was Waldbesitzer alles wissen sollten. In einem Lehrgang wird unter anderem der Umgang mit der Motorsäge gelehrt.
Im Stall auf dem Gelände des Forstreviers haben die drei Kaltblüter viel Platz. Die Januarkälte macht ihnen nicht das Geringste aus. Im Sommer stehen sie auf der Wiese.