Wählen Sie Ihre Nachrichten​

So steht es um den Radweg von Luxemburg-Stadt nach Arlon
Lokales 19.01.2023
Parlamentarische Frage

So steht es um den Radweg von Luxemburg-Stadt nach Arlon

Rund um die Route d'Arlon herrscht eine dichte Urbanisierung, hier einen Radschnellweg einzurichten, gestaltet sich daher schwierig.
Parlamentarische Frage

So steht es um den Radweg von Luxemburg-Stadt nach Arlon

Rund um die Route d'Arlon herrscht eine dichte Urbanisierung, hier einen Radschnellweg einzurichten, gestaltet sich daher schwierig.
Foto: Frank Weyrich/LW-Archiv
Lokales 19.01.2023
Parlamentarische Frage

So steht es um den Radweg von Luxemburg-Stadt nach Arlon

Glenn SCHWALLER
Glenn SCHWALLER
Der Mobilitätsplan stellt eine direkte Radverbindung in Aussicht, ein Abschnitt der geplanten Strecke bereitet aber Kopfzerbrechen.

Ein Radweg, der von der Stäreplaz in Luxemburg-Stadt über Steinfort bis ins belgische Arlon führt. Diesen Radfahrertraum stellt der im vergangenen Jahr veröffentlichte Mobilitätsplan 2035 in Aussicht. In der Antwort auf eine parlamentarische Frage gab der zuständige Minister François Bausch (Déi Gréng) Details zum aktuellen Stand des Vorhabens.

Demnach gestaltet sich die Einrichtung einer direkten Express-Verbindung zwischen der luxemburgischen Hauptstadt und der wallonischen Grenzstadt schwierig. Damit eine Route das Label als sogenannte Radschnellverbindung tragen darf, muss sie nämlich bestimmte Anforderungen erfüllen. So muss ein solcher Radweg vom Fußgängerweg getrennt sein und darf nicht zu viele Steigungen und Kurven aufweisen, sodass Radfahrer mit einer Geschwindigkeit von 25 km/h fahren können, präzisiert Bausch.

Route d'Arlon erweist sich als Problem

Eben diese Kriterien auf der gesamten Strecke zwischen Arlon und Luxemburg-Stadt zu erfüllen, sei nicht möglich. Als Grund hierfür nennt Bausch die zu dichte Besiedlung und Bebauung entlang der Route d'Arlon zwischen Bartringen, Strassen und dem Zentrum der Hauptstadt. Dort sei es nicht möglich, die oben genannten Kriterien einzuhalten.


Présentation du Plan national de mobilité 2035 - Dudelange - Dudelange - Lycle Nic Biever - 20/06/2022 - photo: claude piscitelli
Bausch: „Wir haben das Fahrrad jahrzehntelang vernachlässigt“
Mobilitätsminister François Bausch hob am Montag die Herausforderungen bei der Verkehrswende für den urbanen Süden vor – und seine Chancen.

Dennoch erklärt der Mobilitätsminister, dass es Vorgespräche zwischen luxemburgischen und belgischen Vertretern über eine gemeinsame, interregionale Radinfrastruktur gebe, die „vor allem aufgrund ihrer Qualität die Radfahrer interessiere und anziehe und nicht aufgrund des möglichen Labels als Radschnellweg“.

Fokus liegt auf dem Radweg PC28

Der aktuelle Fokus des Mobilitätsministers liege indes darauf, in einer ersten Phase den Radweg PC28, der die Gewerbezone Windhof mit den Ortschaften Mamer und Capellen verbinden soll, einzurichten. Auch suche man direktere Streckenführungen für die bestehenden Wege, allen voran für die Radroute zwischen Windhof und Steinfort.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema