So funktioniert der Streckenradar
Die eine misst, die andere blitzt: Die zwei Säulen auf der N 11 bei Gonderingen stehen schon.
So funktioniert der Streckenradar
Autofahrer auf der Nationalstraße 11 zwischen Waldhof und Echternach haben sich vielleicht schon gewundert: Kurz vor Gonderingen stehen im Abstand von wenigen Metern gleich zwei Radarsäulen hintereinander. Sie sind Teil der Anlage, die ab September das Tempo auf einem 4,2 Kilometer langen Streckenabschnitt kontrolliert.
Die unfallträchtige Landstraße durch den Grünewald hat das Transportministerium für Luxemburgs ersten Streckenradar ausgewählt ...
Als Abonnent des Luxemburger Wort (Komplett- oder Digital-Abo) können Sie direkt auf alle Inhalte von Wort+ zugreifen.
Sofort weiterlesen