SNHBM legt kräftig zu: Ambitionierte Ziele im sozialen Wohnungsbau
SNHBM legt kräftig zu: Ambitionierte Ziele im sozialen Wohnungsbau
(DL) - Mehr Wohneinheiten, mehr Kapital, mehr Personal: Die öffentliche Gesellschaft für sozialen Wohnungsbau SNHBM hat sich ambitionierte Ziele für die kommenden Jahre gesetzt. Künftig sollen jährlich 250 neue Wohneinheiten auf den Markt kommen - bislang waren es deren im Schnitt 80. Allein in Olm wird eine Siedlung mit 800 Wohnungen und Einfamilienhäusern entstehen.
Noch in diesem Jahr soll mit dem Bau von 260 Wohneinheiten an acht verschiedenen Standorten begonnen werden, dies in Kirchberg (Domaine du Kiem), am Val Ste Croix, in Diekirch, Schüttringen, Grevenmacher, Monnerich, Mersch und Hostert. Im Jahr 2014 wurden 142 Wohneinheiten fertiggestellt.
"Projet d'envergure" in Olm
In Olm-Sigelsriech ist gar ein "projet d'envergure" geplant - sprich eine komplett neue Siedlung auf 27 Hektar mit 800 Wohneinheiten. Laut SNHBM-Direktor Guy Entringer habe es in der Geschichte noch nie ein Projekt diesen Ausmaßes gegeben. Der erste PAP soll bis Ende des Jahres fertiggestellt sein.
Die Zahl ihrer Mietobjekte möchte die SNHBM deutlich steigern. Aktuell verfügt die Gesellschaft über einen eher bescheidenen Mietpark von 164 Wohneinheiten. Viele davon stammen aus den 1940er Jahren und werden nun kontinuierlich renoviert. Pro Jahr sollen fortan 50 neue Mietwohnungen geschaffen werden. Der durchschnittliche Mietpreis einer SNHBM-Wohnung liegt übrigens bei 408 Euro im Monat.
Mindestwohndauer wird auf 99 bzw. 25 Jahre erhöht
Wer eine SNHBM-Wohnung kaufen oder mieten möchte, muss verschiedene Bedingungen erfüllen. Eine davon wird künftig deutlich strenger ausgelegt: Derweil Käufer zuvor 12 (Wohnung) bzw. 19 Jahre (Haus) in der Immobilie bleiben mussten, wird diese Frist für Objekte auf dem Gebiet der Stadt Luxemburg auf 99 Jahre verlängert, in allen anderen Gemeinden gelten 25 Jahre. Der SNHBM steht in dieser Zeit ein Vorkaufsrecht zu. Das bedeutet, dass wenn ein Eigentümer das Objekt vor Ablauf der Frist verkaufen möchte, die SNHBM ein Vorrecht hat.
Grund für diese Änderung ist laut Guy Entringer, dass man jede Art von finanzieller Spekulation an SNHBM-Immobilien ausmerzen möchte. In der Vergangenheit habe man nämlich feststellen müssen, dass verschiedene Eigentümer beim Verkauf ihrer Immobilie nach 12 bzw. 19 Jahren enorme Gewinne einsteckten - zum Beispiel in Luxemburg-Cents. Das soll künftig verhindert werden.
Ende 2014 zählte die SNHBM 48 Mitarbeiter. Bis Ende 2017 soll das Personal aber auf 90 Mitarbeiter aufgestockt werden. Das Kapital wurde derweil von 30 auf 56 Millionen Euro erhöht.
