Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Sicherheitsbedenken nach Feuer im Rousegäertchen-Parkhaus
Lokales 11.09.2019 Aus unserem online-Archiv

Sicherheitsbedenken nach Feuer im Rousegäertchen-Parkhaus

Während des Brandes am Montag stiegen dichte Rauchschwaden aus den Ausgängen des Parkhauses im Bahnhofsviertel.

Sicherheitsbedenken nach Feuer im Rousegäertchen-Parkhaus

Während des Brandes am Montag stiegen dichte Rauchschwaden aus den Ausgängen des Parkhauses im Bahnhofsviertel.
Foto: Anouk Antony
Lokales 11.09.2019 Aus unserem online-Archiv

Sicherheitsbedenken nach Feuer im Rousegäertchen-Parkhaus

Maximilian RICHARD
Maximilian RICHARD
Das Parkhaus am Rousegäertchen bleibt nach dem Brand am Montag bis auf Weiteres geschlossen. Grund dafür sind einige Sicherheitsbedenken.

Zwei Tage nach dem Fahrzeugbrand im Parkhaus am Rousegäertchen ist noch nicht absehbar, wann die Tiefgarage wieder für die Öffentlichkeit zugänglich sein wird. Auch die Autos, die sich im ersten Untergeschoss befinden, dürfen die Tiefgarage bis auf Weiteres nicht verlassen. Von dieser Maßnahme sind auch einige Fahrzeuge im zweiten Untergeschoss betroffen, die unter der Brandstelle im darüberliegenden Stockwerk geparkt sind.

Sorgen um Stabilität

Die extremen Temperaturen, die durch den Brand entstanden sind, könnten nämlich die Stabilität des Betons deutlich beeinflusst haben, wie ein Mitarbeiter des Parkhausbetreibers Parkolux erklärt. So besteht unter anderem die Gefahr, dass sich durch Vibrationen, die etwa durch das Anlassen eines Motors entstehen, an einigen Stellen Stücke lösen könnten. Bereits am Dienstag wurden Stahlträger angebracht, um die Stabilität zu verbessern.


Nach Autobrand in Tiefgarage: Erste Autos können abgeholt werden
In der Tiefgarage am Rousegäertchen im Bahnhofsviertel gerieten am Montag mehrere Autos in Brand. Die ersten nicht betroffenen Fahrzeuge können ab 17.30 Uhr aus dem gesperrten Parking abgeholt werden.

Die meisten Fahrzeuge, die im dritten und zweiten Untergeschoss geparkt waren, konnten das Parkhaus allerdings bereits verlassen. Dafür mussten die Autos zwar auch über das erste Untergeschoss fahren, der Ausgang befinde sich allerdings nicht in der Nähe der Brandstelle, sondern auf einer anderen Seite des Parkhauses, so der Mitarbeiter.

Doch nicht nur die Stabilität des Parkhauses stellt zurzeit ein Sicherheitsrisiko dar. Durch den Brand wurden auch giftige Gase freigesetzt, sodass der Zugang zum Parkhaus nur eingeschränkt möglich ist.

Ermittlungen nicht abgeschlossen

Warum am Montagmittag ein AUTO plötzlich Feuer gefangen hat, ist nicht gewusst. Die Ermittlungen der Polizei zur Brandursache sind derweil noch nicht abgeschlossen. Die Flammen hatten anschließend auf vier weitere Fahrzeuge übergegriffen. Wie ein Sprecher des nationalen Rettungsdienstes bestätigt, handelte es sich bei den brennenden Autos nicht um Elektrofahrzeuge.

Für mehr Informationen können sich Betroffene derweil weiterhin an den Betreiber Parkolux (Tel. 46 27 80) wenden.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema