Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Schwierige Zusammenarbeit von „Maisons médicales“ und Krankenhäusern
Lokales 5 Min. 27.06.2015 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Notaufnahme

Schwierige Zusammenarbeit von „Maisons médicales“ und Krankenhäusern

Notdienst-Mitarbeiter versorgen einen Patienten.
Notaufnahme

Schwierige Zusammenarbeit von „Maisons médicales“ und Krankenhäusern

Notdienst-Mitarbeiter versorgen einen Patienten.
Foto: Pierre Matgé
Lokales 5 Min. 27.06.2015 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Notaufnahme

Schwierige Zusammenarbeit von „Maisons médicales“ und Krankenhäusern

Wartezeiten in der Notaufnahme werden nicht selten als zu lange empfunden. Doch stimmt die subjektive Wahrnehmung mit den objektiven Gegebenheiten überein?
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Schwierige Zusammenarbeit von „Maisons médicales“ und Krankenhäusern “ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Die Anzahl der nicht an Covid erkrankten Personen, die die Notaufnahme besuchen, ist stark gesunken. Eine Suche nach den Ursachen.
Coronavirus - Hôpital Kirchberg - COVID-19 - Notaufnahme Urgences  - Foto: Pierre Matgé/Luxemburger Wort
Gemäß Krankenhausgesetz soll jedes Spital in Luxemburg zu später Stunde seine Kräfte an einem einzigen Ort bündeln. Aus diesem Grund findet nachts nur noch in vier Kliniken ein Urgence-Dienst statt.
Seitdem die Notaufnahme in Niederkorn zwischen 21 und 7 Uhr 
geschlossen bleibt, können Patienten in der Südregion bei einem nächtlichen Notfall nur noch die Urgence in Esch aufsuchen.
Die Notaufnahmen sind und bleiben ein Sorgenfall. Die Herangehensweise an das Thema sei falsch, sagen die Ärzte. Die Politik sieht das anders. Der Patient steht irgendwo dazwischen.
CHEM, Centre Hospitalier Emile Mayrisch, Urgences, Foto Lex Kleren
Wer in den letzten Wochen den Notdienst an den Krankenhäusern in Anspruch nehmen musste, weiß genau, wovon ich spreche. Stundenlange Wartezeiten, völlige Überlastung der Kapazitäten, nicht ausreichend Behandlungsräume für die Patienten...
CHEM, Centre Hospitalier Emile Mayrisch, Urgences, Foto Lex Kleren
Luxemburgs "Maisons médicales"
Wenn am Abend, in der Nacht oder am Wochenende ein Wehwehchen plagt, kann in einer der drei „Maisons médicales“ ärztlichen Rat suchen. Der Service – eine medizinische Grundversorgung außerhalb von Sprechstundenzeiten – hat aber ein deutliches Wahrnehmungsproblem.