Schwere Kommunikationspanne in Cattenom
Schwere Kommunikationspanne in Cattenom
(jag) - Am dritten März ereignete sich in der Atomzentrale in Cattenom während Wartungsarbeiten eine schwere Kommunikationspanne. Betroffen war Reaktor Nummer zwei. Während der Arbeiten wurde ein elektrisches Modul zur Steuerung der Turbine abgeschaltet. Dies hatte zur Folge, dass die Steuerstäbe des Reaktors abgesenkt wurden und die Temperaturregler gleichzeitig aus dem Reaktor ausgefahren wurden.
Im Steuerraum reagierte man wie vorgeschrieben auf diesen Vorgang. Allerdings war man sich dort nicht bewusst, dass der Vorgang absichtlich durch Arbeiten herbeigeführt wurde. Weil die Steuermannschaft das Problem nicht beheben konnte, musste ein verantwortlicher Ingenieur herbeigerufen werden. Noch ehe dieser im Steuerraum erschien, hatte die Wartungsmannschaft das Modul wieder eingeschaltet und der Reaktor lief wieder im Normalbetrieb.
Laut dem Betreiber EDF habe zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für Mensch und Umwelt bestanden. Der Zwischenfall rangiert auf der zweitniedrigsten Gefahrenstufe. Die Panne wirft allerdings eine ganze Reihe von Fragen auf was die Sicherheitskultur und die Kommunikation innerhalb der zuständigen Abteilungen in der Zentrale betrifft.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
