Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Schutz für Natur und Kultur
Lokales 3 Min. 31.05.2019 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Schutz für Natur und Kultur

Insgesamt werden 3.734 Hektar Fläche unter Schutz gestellt.

Schutz für Natur und Kultur

Insgesamt werden 3.734 Hektar Fläche unter Schutz gestellt.
Pierre Matgé
Lokales 3 Min. 31.05.2019 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Schutz für Natur und Kultur

Jacques GANSER
Jacques GANSER
Der Gréngewald wird in seiner Gesamtheit als Schutzzone ausgewiesen.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Schutz für Natur und Kultur“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Der Forstingenieur Winfried vom Loë erklärt, was Waldbesitzer alles wissen sollten. In einem Lehrgang wird unter anderem der Umgang mit der Motorsäge gelehrt.
Im Stall auf dem Gelände des Forstreviers haben die drei Kaltblüter viel Platz. Die Januarkälte macht ihnen nicht das Geringste aus. Im Sommer stehen sie auf der Wiese.
Wirtschaftsfaktor Holz
Der Klimawandel und der Borkenkäfer stellen die Eigentümer vor die Frage, welche Kulturen sie anpflanzen sollen.
Grünewald - Photo : Pierre Matgé
In Zukunft können Spaziergänger vermehrt auf abgestorbene Bäume treffen. Martine Neuberg von der Naturverwaltung erklärt die Gründe.
Lokales,Buchensterben in Luxemburg - Interview mit Martine Neuberg.Wald,Waldsterben,Foto: Gerry Huberty/Luxemburger Wort
Kultur, Geschichte und Natur – das alles vereint der größte zusammenhängende Wald Luxemburgs. Mit der Klassierung als Schutzgebiet soll das einzigartige Erbe des Gréngewald nun erhalten bleiben.
Der Gréngewald ist das einzige Waldmassiv Luxemburgs.
Das grüne Erbe Luxemburgs sichern, dafür möchte das Nachhaltigkeitsministerium sorgen. Demnach fällt auch künftig das größte Waldstück des Landes in die Kategorie "Zone protégée d'intérêt national".
Grünewald - Photo : Pierre Matgé