Schlecht gesichert, kaum sichtbare Gefahrenzettel
Schlecht gesichert, kaum sichtbare Gefahrenzettel
(SH) - Auf der Ladefläche eines Kleintransporters wird ein Geländewagen nahezu ungesichert transportiert. Ein anderes Fahrzeug ist mit Gefahrengut beladen, die Gefahrenzettel lösen sich jedoch vom Planenaufbau. Kommt es zu seinem Unfall, könnte den Rettungskräften dadurch ein wichtiger Hinweis fehlen. Es sind nur zwei Beispiele jener 33 Verstöße, die die Verkehrspolizei am Dienstag auf der A6 bei einer Lastwagenkontrolle festgestellt hat.
56 Fahrzeuge wurden genau unter die Lupe genommen. 15 Fahrer durften danach vorerst nicht weiterfahren, da ihre Ladung nicht ordnungsgemäß versichert, ihr Fahrzeug überladen oder die erlaubten Höchstmasse überschritten war. Bei drei Autotransportern war die erlaubte Länge von 18,75 Metern überschritten. Die hierzu nötige Genehmigung fehlte jedoch.
Wie die Polizei erklärt, müssen Fahrer von Kleinlastern nicht über eine abgeschlossene Berufsfahrerqualifikation verfügen müssen. Auch müssen sie keine Ruhezeiten einhalten und sich nicht an das Tempolimit von 90 km/h auf Autobahnen halten. Allerdings würden jedoch bei Kontrollen von leichten Lieferwagen bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht und im Gefahrengutstransport oft gravierende Mängel festgestellt.
Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
