Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Rückendeckung
Leitartikel Lokales 2 Min. 15.04.2018 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Rückendeckung

Rückendeckung

Foto: Lex Kleren
Leitartikel Lokales 2 Min. 15.04.2018 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Rückendeckung

Gilles SIEBENALER
Gilles SIEBENALER
Die Polizei wird aktuell von zwei schlimmen Vorfällen erschüttert. Sie zeigen, wie schnell Einsätze tragisch enden können und wie wichtig die Ausbildung der Beamten sowie ihre Unterstützung durch die Obrigkeit ist. Sie zeigen aber auch, welch widrigen Umständen ein Polizist täglich ausgesetzt ist.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Rückendeckung“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Der Fluchtfahrer, der am Mittwoch in Bonneweg durch Polizeikugeln zu Tode kam, hatte bereits mehrere Unfälle verursacht, bevor er mit seinem Wagen einen Polizisten ins Visier nahm.
Am Mittwoch in Bonneweg
Beim Versuch einen Polizisten bei einer Routinekontrolle zu überfahren, ist am Mittwoch ein Autofahrer in Bonneweg erschossen worden.
11.4. Bonneweg / Polizeieinsatz / Fahrerflucht mit Schiesserei/ Foto:Guy Jallay
Während das Grundgerüst der Polizeireform in einem Gesetz festgehalten wird, sollen scheinbar alle Detailfragen im stillen Kämmerlein und per großherzoglichem Reglement geklärt werden. Eine Vorgehensweise, die die Polizeigewerkschaft SNPGL nicht akzeptieren will.
Neue Optik, alte Ängste: Laut SNPGL wirken sich die Unklarheiten in der Reform dramatisch auf die Motivation der Beamten aus.
Dass die Kriminalpolizei die bestmögliche Ermittlungsarbeit abliefert, gilt als selbstverständlich. Doch warum verweigert man ihr dann die Mittel, um dieses Ziel zu erreichen? Eine Frage, die für Kriminalbeamte trotz Polizeireform noch immer unbeantwortet bleibt.
Die Kripo ist mit einem Exodus von erfahrenen Beamten konfrontiert. Doch die Politik setzt dem nur eine Scheinlösung entgegen.