Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Ringen um die Zukunft des Diddelenger Spidol
Lokales 4 Min. 04.09.2018 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Ringen um die Zukunft des Diddelenger Spidol

Derzeit befinden sich im Düdelinger Spidol die Geriatrieabteilung des CHEM sowie eine Poliklinik. Letztere will der Düdelinger Schöffenrat erhalten. Dort, wo jetzt das Hospital steht, könnte ein Neubau mit Poliklinik und einem Heim für Demenzkranke entstehen.

Ringen um die Zukunft des Diddelenger Spidol

Derzeit befinden sich im Düdelinger Spidol die Geriatrieabteilung des CHEM sowie eine Poliklinik. Letztere will der Düdelinger Schöffenrat erhalten. Dort, wo jetzt das Hospital steht, könnte ein Neubau mit Poliklinik und einem Heim für Demenzkranke entstehen.
Foto: Lex Kleren
Lokales 4 Min. 04.09.2018 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Ringen um die Zukunft des Diddelenger Spidol

Luc EWEN
Luc EWEN
Ein Wohn- und Pflegeheim für Demenzkranke, das könnte sich die Stadt Düdelingen statt des jetzigen Diddelenger Spidols vorstellen. Die Frage nach der Zukunft des Gebäudes wird sich spätestens nach der Eröffnung des Südspidols stellen.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Ringen um die Zukunft des Diddelenger Spidol“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

In Luxemburg leben etwa 6500 Menschen mit Demenz. Weltweit steigt die Zahl kontinuierlich, immer häufiger erhalten auch jüngere Menschen die Diagnose. Zwei Betroffene im Gespräch.
"Memory Walk"
Anlässlich des Weltalzheimertags am 21. September rückt das Thema Demenz wieder in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit. Die Anzahl an Demenzerkrankungen nimmt weltweit zu. Bedeutendster Risikofaktor ist nach wie vor ein hohes Lebensalter.
Demenzerkrankte brauchen vor allem eins: Verständnis.
75. Jahrestag der Zwangsrekrutierung
Jos Steichen war 17 Jahre alt, als er von der Gestapo wegen seiner Beteiligung am Generalstreik gegen die Zwangsrekrutierung verhaftet wurde. Eigentlich sollte er im September 1942 seine Schlosserlehre abschließen. Doch dazu sollte es nicht mehr kommen.
Jos Steichen war 17, als er von der Gestapo verhaftet wurde.
Viele Familien lassen ihre demenzkranken Angehörigen fast gar nicht mehr aus dem Haus, weil sie um ihre Sicherheit fürchten. Es bleibt noch viel zu tun, damit Menschen mit Demenz zu Hause zu leben können.
Demenz Alzheimer
Das Schicksal des Ehepaars Schaul
Am Welt-Alzheimer-Tag geht es um Schicksale wie das des Ehepaars Schaul: Mariannes seltene Gehirnkrankheit stellte das Leben ihrer Familie auf den Kopf. Doch ihr Ehemann Aloyse hat alles getan, um ihr die beste Pflege zu ermöglichen.
Reportage zum Weltalzheimertag > ITV mit Aloyse Schaul, Foto Lex Kleren